• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Liposomen als Vehikel für Antigene zur Immunisierung gegen die Tuberkulose

Thumbnail
Diss_Bueckle.pdf (3.907Mb)
Erstveröffentlichung
2018-07-02
Authors
Bückle, Alexander
Referee
Stenger, Steffen
Böckers, Anja
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Abstract
Aufgrund der speziellen Pathophysiologie der Tuberkulose und mykobakterieller Immunevasionsmechanismen konnte seit der Entdeckung von Bacillus Calmette-Guérin kein neuer Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt werden. In dieser Arbeit wird der Ansatz analysiert, mit Hilfe von Liposomen den Transport mykobakterieller Antigene in humane Immunzellen zu optimieren. Die hier verwendeten Liposomen wurden aus Cholesterol, Phosphatidylcholin und stearyliertem Octaarginin hergestellt und enthielten Mycobacterium tuberculosis (Mtb)-Extrakt, ein Antigengemisch aus einem virulenten, abgetöteten Mycobacterium tuberculosis Stamm. Im ersten Schritt wurden die Liposomen auf Größe, Antigeninkorporation, und Toxizität untersucht. Im zweiten Schritt wurden die funktionellen Eigenschaften von Liposomen mittels Enzyme Linked Immunosorbent Assay, Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Es wurden folgende Leitbefunde erhoben: 1. Die Größe der Liposomen betrug ca. 100 nm. 2. Das mykobakterielle Antigen wurde mittels Rotationsverdampfung effektiv in die Liposomen inkorporiert. 3. Antigenhaltige Liposomen waren nicht toxisch für primäre humane Makrophagen und T-Zellen. 4. Liposomen wurden effektiv von Makrophagen phagozytiert. 5. Die Aufnahme von Liposomen führte in der Anwesenheit von primären Makrophagen oder CD1-positiven Makrophagen zu keiner Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha. 6. Mtb-Extrakt haltige Liposomen führen zu einer Antigenspezifischen Freisetzung von Interferon gamma. Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass Liposomen ein probates Transportvehikel für mykobakterielle Antigene in humane Makrophagen sind. Unsere Experimente deuten darauf hin, dass vor allem Lipidantigene in die Liposomenmembran integriert wurden. Die Immunogenität dieser Liposomen wird derzeit in vivo in Meerschweinchen untersucht. Das nächste Ziel ist die Identifikation von definierten mykobakteriellen Antigenen aus dem Mtb-Extrakt, welche für die Aktivierung von Antigenspezifischen T-Zellen verantwortlich sind.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Tuberkulose | Impfstoff | Antigen | Mycobacterium | Interferon | Liposom | DNA-Impfstoff | Immunisierung | Impfung | Immunozyt
[MeSH]: Tuberculosis; Immunology | Antigens | Mycobacterium | Interferons | Liposomes | Vaccination
[Free subject headings]: Lipidantigene | Vakzin | MyTB Lab | Immunzellen
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-7674

Bückle, Alexander (2018): Liposomen als Vehikel für Antigene zur Immunisierung gegen die Tuberkulose. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-7674
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement