Einflüsse des humanen Zytomegalievirus auf Adhäsion und Chemotaxis von Monozyten und auf die reaktive Proliferation von humanen glatten Muskelzellen: Untersuchungen am koronaren Transfilter Co-Kultur-Modell
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Diese Studie beobachtet die Auswirkungen einer Zytomegalievirus-Infektion auf die reaktive Proliferation humaner glatter coronarer Muskelzellen (in Co-Kultur mit humanen coronaren Endothelzellen) und auf das Adhäsions- und Migrationsverhalten zugegebener Monozyten im Transfilter Co-Kultur-Modell. Eine Infektion der Zellkultur lässt sich sowohl über die Zugabe des Virus als auch durch eine Infektion der Monozyten erzielen. Dabei zeigen infizierte Monozyten innerhalb der ersten 24 Stunden eine verstärkte Migrationsbewegung durch den Filter, während nicht-infizierte Monozyten in größerer Zahl auf der Seite der Endothelzellen adhärent bleiben. Zudem führt die Infektion zu einer deutlichen Steigerung der Replikation zellulärer DNA glatter coronarer Muskelzellen; inwieweit jedoch diese vermehrte Replikation in einer tatsächlichen Zellteilung mündet, kann hier nicht differenziert werden und sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Die vermehrte monozytäre Migration und die verstärkte Replikation humaner glatter coronarer Muskelzellen weisen auf ein deutlich atherogenes Potential des humanen Zytomegalievirus hin.
Date created
2005
Subject headings
[GND]: Cytomegalie-Virus | Monozyt[MeSH]: Cytomegalovirus
[Free subject headings]: Koronare Endothelzellen | Koronare Muskelzellen | Transfilter Co-Kultur
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-711
Göttling, Tanja Elke (2006): Einflüsse des humanen Zytomegalievirus auf Adhäsion und Chemotaxis von Monozyten und auf die reaktive Proliferation von humanen glatten Muskelzellen: Untersuchungen am koronaren Transfilter Co-Kultur-Modell. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-711
Citation formatter >