Akkumulation und Metabolismus halogenierter Xenobiotika in Fischen als Indikatoren einer globalen Belastung
Dissertation
Faculties
Fakultät für NaturwissenschaftenAbstract
In der vorliegenden Arbeit wurden schwerflüchtige Organohalogenverbindungen (Polychlorierte Biphenyle, DDT-Verbindungen, Chlordane, ...) in Fischen aus verschiedenen marinen Regionen unter dem Aspekt der Akkumulation und der Biotransformation untersucht. Dazu wurden Fischproben aus oberflächennahen und tiefen Wasserschichten des Nord- und Süd-Atlantiks, des Mittelmeers und des Nordost-Pazifiks nach geeigneter Aufarbeitung (Extraktion der Lipide, Fettabtrennung mit Gelpermeationschromatographie (GPC), flüssigchromatographischer Gruppentrennung (NP-HPLC)) mit den modernen Methoden der HRGC/ECD und HRGC/MSD analysiert.
Die von regionalen Quellen der Organohalogenverbindungen geprägten Menhaden aus dem Nord-Atlantik und die Oberflächenfische aus der Monterey Bay zeigen erhöhte Gehalte der Xenobiotika, vor allem der Insektizide DDT und Chlordan, während die Belastungen des Heilbutts aus dem Nordost-Pazifik vergleichbar sind mit denen der Heilbutte aus dem Nord-Atlantik und dem Eingeweidefisch aus dem Süd-Atlantik. Vieles deutet auf eine global ähnlich große Grundbelastung der Fische in nicht von regionalen Quellen beeinflußten Gebieten der Nord- und Südhemisphäre hin.
Anhand des PCB-Musters konnten speziesspezifische Unterschiede des Abbaugrades dieser Klasse von Organochlorverbindungen qualitativ herausgearbeitet werden. Die Betrachtung relativer Verhältnisse einzelner PCB-Kongenere zueinander lieferte eine von der Absolutbelastung unabhängige Möglichkeit zur quantitativen Abschätzung der Metabolismuskapazität in den einzelnen Fischen.
Mit der mathematischen Methode der Hauptkomponenten-Analyse konnten Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Belastungsmuster der einzelnen Fische auf der Grundlage einer größeren Zahl von Organohalogenverbindungen gezeigt werden. Regional geprägte Unterschiede zwischen den einzelnen Fischproben ergaben sich bei der Betrachtung der DDTs, Chlordane und Toxaphene, während das PCB-Muster in viel stärkerem Maße von der speziesabhängigen Biotransformation abhing.
Date created
1999
Subject headings
[GND]: Atlantischer Ozean <Nord> | Atlantischer Ozean <Süd> | Bioakkumulation | Biotransformation | Chlororganische Verbindungen | Meeresfische | Meeresverschmutzung | Mittelmeer | Pazifischer Ozean <Nordost> | Xenobiotikum[LCSH]: Marine fishes. Metabolism | Marine pollution. Measurement | Organic water pollutants. Bioaccumulation | Organic water pollutants. Biodegradation | Organohalogen compounds. Analysis | Xenobiotics. Metabolism
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-46
Looser, Ralf (1999): Akkumulation und Metabolismus halogenierter Xenobiotika in Fischen als Indikatoren einer globalen Belastung. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-46
Citation formatter >