• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Peroxisome proliferator-activated receptors (PPARs) und die Lymphozytenmigration

Thumbnail
vts_5613_7387.pdf (379.3Kb)
55 Seiten
Veröffentlichung
2006-06-08
Autoren
Heß, Katharina Andrea
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Zusammenfassung
Die Arbeit zeigt eine Hemmung der durch RANTES beziehungsweise SDF-1α induzierten Migration humaner CD4-positiver Lymphozyten in der modifizierten Boydenkammer durch Aktivatoren des Peroxisome proliferator-activated receptors (PPARs). Wobei sowohl durch den PPARα-Liganden Wy 14643, als auch durch die PPARγ-Liganden Rosiglitazon (BRL) und Pioglitazon (Pio), beides Thiazolindione, wie auch durch GW1929, ein Nicht-Glitazon, eine Inhibtion erfolgte. Die Vitalität der Zellen blieb in allen Experimenten unbeeinflußt. Die Arteriosklerose wird heute zunehmend als inflammatorische Erkrankung gesehen, die charakterisiert ist durch das Vorhandensein von inflammatorischen Zellen wie Monozyten/Makrophagen und T-Lymphozyten. Die proinflammatorische Aktivität der Zellen kann durch PPAR-Aktivatoren gehemmt werden. Jedoch besitzen PPAR-Aktivatoren auch selbst eine proinflammatorische Wirkung. Im Ganzen betrachtet kann man aber davon ausgehen das der Effekt der PPAR-Aktivatoren anti-atherogen ist. Die hier vorliegende Arbeit zeigt eine weitere anti-atherogene Funktion der PPAR-Aktivatoren auf und ergänzt unser Bild von deren Funktion. Mit den Fibraten und den Thiazolidindionen stehen uns zwei Medikamentengruppen zur Verfügung, die bereits in der Klinik eingesetzt werden und deren Nebenwirkungen bekannt sind. Möglicherweise sind sie eine neue Alternative zur Bekämpfung der Arteriosklerose. Zur endgültigen Klärung der PPAR-Effekte bedarf es allerdings noch weiterer Studien.
Erstellung / Fertigstellung
2004
Schlagwörter
[GND]: Atherogenese | T-Lymphozyt
[MeSH]: Arteriosclerosis. Etiology | Prostheses and implants | Receptors, cytoplasmic and nuclear | T-Lymphocytes
[Freie Schlagwörter]: PPAR-Aktivatoren
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Lizenz
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-677

Heß, Katharina Andrea (2006): Peroxisome proliferator-activated receptors (PPARs) und die Lymphozytenmigration. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-677
Verschiedene Zitierstile >



Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung