Bildung und Kompensation von Temperaturgradienten in der schnellen HPLC unter Verwendung von Micropartikel-gepackten HPLC-Säulen
Dissertation
Faculties
Fakultät für NaturwissenschaftenAbstract
Ziel dieser Arbeit war es, auf der Grundlage der Theorie der schnellen HPLC, extra-peakverbreiternde Effekte zu untersuchen und zu minimieren.
Es werden die Zusammenhänge zwischen Partikeldurchmesser, Fließgeschwindigkeit, Säulenlänge, Analysenzeit und Druckabfall untersucht und die verschiedenen Modelle zur Theorie der Bandenverbreiterung vorgestellt.
Besonderes Augenmerk wurde auf die experimentelle Untersuchung von Temperatureffekten bei micropartikel-gepackten Trennsäulen gelegt. Die damit verbundene Bandenverbreiterung wurde mit Hilfe verschiedener Temperaturgradienten zwischen Säulenwandtemperatur und Eluententemperatur kompensiert.
Auf der Basis der von Poppe et al. hergeleiteten Gleichungen sollten diese an einem konkreten Beispiel berechnet und mit den experimentellen Werten verglichen
werden.
Mit den experimentell bestimmten Van-Deemter-Kurven werden durch Vergleich mit experimentellen und Literaturwerten verschiedene Fittings auf Grundlage der
Knox-Gleichung durchgeführt und auf Gültigkeit untersucht. Die berechneten Knox-Konstanten wurden anschließend mit Literaturwerten verglichen.
Date created
1999
Subject headings
[GND]: Mikropartikel[LCSH]: Chromatography, high speed liquid | High performance liquid chromatography
[Free subject headings]: Schnelle HPLC | Temperatureffekte | Viscous heat dissipation
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-43
Mayr, Gerhard (1999): Bildung und Kompensation von Temperaturgradienten in der schnellen HPLC unter Verwendung von Micropartikel-gepackten HPLC-Säulen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-43
Citation formatter >