Author | Bossert, Sandra Nicole | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-14T13:40:32Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-14T13:40:32Z | dc.date.available |
Year of creation | 2005 | dc.date.created |
Abstract | Etwa 30 % der primär nodalnegativen Patientinnen mit Mammakarzinom erleiden innerhalb von 10 Jahren ein Fernrezidiv. Die frühzeitige hämatogene Tumorzelldissemination ist durch Immunzytologie von Knochenmarkaspiraten nachzuweisen. Ziel unserer Arbeit war, durch immunzytochemische Färbung die Prävalenz von Tumorzellen im Knochenmark und deren Korrelation mit histomorphologischen und prognostischen Kriterien des Primärtumors zu untersuchen.
In unserer Untersuchung wurde bei 90 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom der immunzytologische Nachweis auf Tumorzellen im Knochenmark geführt. Zur Detektion cytokeratinpositiver Zellen wurde der monoklonale Panzytokeratin-Antikörper, Mak 5D3, spezifisch für CK 8/18/19, eingesetzt. Als Nachweissystem diente die Biotin-Streptavidin-Methode.
83 Patientinnen gingen in die Beurteilung ein. 17/83 (20 %) wiesen bei Diagnosestellung Tumorzellen im Knochenmark auf. Ein positiver Knochenmarkstatus ließ sich in Abhängigkeit der Tumorgröße (p = 0,026), des Nodalstatus (p = 0,045) und des Kerngradings (p = 0,023) beobachten. Die histologische Differenzierung des Primärherdes, der Rezeptor- und Menopausenstatus sowie die mib-1- und p53-Expression und die HER2/neu-Überexpression waren statistisch nicht signifikant.
Der standardisierte immunzytochemische Nachweis von Tumorzellen mit einem monoklonalen Pancytokeratin-Antikörper gegen die Cytokeratinkomponenten 8, 18 und 19 hat sich beim Mammakarzinom als ein sensibles und sensitives Verfahren zur Detektion disseminierter epithelialer Zellen im Knochenmark erwiesen. Man erhält damit einen histomorphologischen Disseminationsmarker, der gut mit den klinischen Daten korreliert. Die prognostische Wertigkeit im Vergleich zum Nodalstatus hinsichtlich rezidivfreiem- und Gesamtüberleben muss weiter geprüft werden. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (Fassung vom 03.05.2003) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1 | dc.rights.uri |
Keyword | Immunzytochemischer Tumorzellnachweis | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Breast neoplasms | dc.subject.mesh |
MeSH | Breast neoplasms. Genetics | dc.subject.mesh |
Title | Immunzytochemischer Tumorzellnachweis im Knochenmark in Abhängigkeit histomorphologischer und prognostischer Kriterien beim primären Mammakarzinom | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-654 | dc.identifier.doi |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-55738 | dc.identifier.urn |
GND | Brustkrebs | dc.subject.gnd |
GND | Knochenmark | dc.subject.gnd |
GND | Knochenmarktransplantation | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2006-04-20T11:50:37Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | Z: J-H 11.091 ; W: W-H 9.034 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 5573 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |