• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Immunzytochemischer Tumorzellnachweis im Knochenmark in Abhängigkeit histomorphologischer und prognostischer Kriterien beim primären Mammakarzinom

Thumbnail
vts_5573_7309.pdf (276.2Kb)
79 Seiten
Veröffentlichung
2006-04-20
Authors
Bossert, Sandra Nicole
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Etwa 30 % der primär nodalnegativen Patientinnen mit Mammakarzinom erleiden innerhalb von 10 Jahren ein Fernrezidiv. Die frühzeitige hämatogene Tumorzelldissemination ist durch Immunzytologie von Knochenmarkaspiraten nachzuweisen. Ziel unserer Arbeit war, durch immunzytochemische Färbung die Prävalenz von Tumorzellen im Knochenmark und deren Korrelation mit histomorphologischen und prognostischen Kriterien des Primärtumors zu untersuchen. In unserer Untersuchung wurde bei 90 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom der immunzytologische Nachweis auf Tumorzellen im Knochenmark geführt. Zur Detektion cytokeratinpositiver Zellen wurde der monoklonale Panzytokeratin-Antikörper, Mak 5D3, spezifisch für CK 8/18/19, eingesetzt. Als Nachweissystem diente die Biotin-Streptavidin-Methode. 83 Patientinnen gingen in die Beurteilung ein. 17/83 (20 %) wiesen bei Diagnosestellung Tumorzellen im Knochenmark auf. Ein positiver Knochenmarkstatus ließ sich in Abhängigkeit der Tumorgröße (p = 0,026), des Nodalstatus (p = 0,045) und des Kerngradings (p = 0,023) beobachten. Die histologische Differenzierung des Primärherdes, der Rezeptor- und Menopausenstatus sowie die mib-1- und p53-Expression und die HER2/neu-Überexpression waren statistisch nicht signifikant. Der standardisierte immunzytochemische Nachweis von Tumorzellen mit einem monoklonalen Pancytokeratin-Antikörper gegen die Cytokeratinkomponenten 8, 18 und 19 hat sich beim Mammakarzinom als ein sensibles und sensitives Verfahren zur Detektion disseminierter epithelialer Zellen im Knochenmark erwiesen. Man erhält damit einen histomorphologischen Disseminationsmarker, der gut mit den klinischen Daten korreliert. Die prognostische Wertigkeit im Vergleich zum Nodalstatus hinsichtlich rezidivfreiem- und Gesamtüberleben muss weiter geprüft werden.
Date created
2005
Subject headings
[GND]: Brustkrebs | Knochenmark | Knochenmarktransplantation
[MeSH]: Breast neoplasms | Breast neoplasms. Genetics
[Free subject headings]: Immunzytochemischer Tumorzellnachweis
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-654

Bossert, Sandra Nicole (2006): Immunzytochemischer Tumorzellnachweis im Knochenmark in Abhängigkeit histomorphologischer und prognostischer Kriterien beim primären Mammakarzinom. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-654
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement