• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Expressionsprofilanalysen extranodaler Marginalzonen B-Zell-Lymphome vom MALT-Typ und diffus großzelliger B-Zell-Lymphome des Gastrointestinaltrakts

Thumbnail
vts_5563_7293.pdf (4.246Mb)
90 Seiten
Veröffentlichung
2006-04-19
Authors
Barth, Claudia
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Die niedrigmalignen extranodalen Marginalzonen B-Zell-Lymphome vom MALT-Typ (SCL), die hochmalignen diffus großzelligen B-Zell-Lymphome des GI-Trakts (LCL) und die LCL mit koexistenter kleinzelliger Komponente des extranodalen Marginalzonen B-Zell-Lymphom Typs (SCL + LCL) stellen die größte Gruppe der extranodalen gastrointestinalen NHL. Auf Grund der Koexistenz einer klein- und großzelligen Lymphompopulation und der häufigen Assoziation mit einer Helicobacter pylori induzierten Endzündung in den initialen Phasen des SCL gelten diese Lymphome als attraktives Model in der Lymphomgenese. In dieser Arbeit wurden aus mikrodissezierten Proben von SCL, LCL und den klein- und großzelligen Komponenten der SCL + LCL unter Verwendung eines speziell für die Analyse von Lymphomen optimierten Arrays Expressionsprofile erstellt. Unüberwachte hierarchische Clusteranalysen der Expressionsdaten zeigten, dass sich die morphologischen Unterschiede zwischen SCL und LCL bzw. zwischen den klein- und großzelligen Komponenten der SCL + LCL auf transkriptioneller Ebene widerspiegeln. Die Ergebnisse einer unüberwachten hierarchischen Clusteranalyse der Expressionsdaten aller Proben aus SCL, LCL und SCL + LCL sprechen hinsichtlich der derzeit noch kontrovers diskutierten Pathogenese für die Hypothese einer Progression von SCL zu LCL. Die mittels T-Test detektierte große Anzahl gemeinsam differentiell exprimierter Gene zwischen den kleinen und großen Zellen aus SCL und LCL bzw. SCL + LCL unterstützen diese Hypothese. Eines in der großzelligen Komponente aus LCL und SCL + LCL überexprimierten Gene war Cathepsin L, das als Aktivator des Transkriptionsfaktors CUTL1 beschrieben wurde. Funktionelle Untersuchungen unter Verwendung der siRNA-Technik in der B-Lymphom-Zelllinie MedB-1 ergaben für CUTL1 eine potentielle Rolle in der Wachstumsregulation von Lymphomzellen. Das mögliche Zusammenwirken von Cathepsin L und CUTL1 in der Pathogenese des LCL muss in weiterführenden Studien noch geklärt werden.
Date created
2005
Subject headings
[GND]: B-Zell-Lymphom
[MeSH]: Lymphoma, B-cell | Microarray analysis
[Free subject headings]: Extranodale B-Zell-Lymphome
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-649

Barth, Claudia (2006): Expressionsprofilanalysen extranodaler Marginalzonen B-Zell-Lymphome vom MALT-Typ und diffus großzelliger B-Zell-Lymphome des Gastrointestinaltrakts. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-649
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement