MELENCOLIA § I: Venus, Jupiter und Co. : Albrecht Dürer als Nachfolger Regiomontans
Wissenschaftlicher Beitrag
Abstract
In der Melencolia würdigte Dürer den großen Regiomontan anlässlich
des Kometen von 1472. Das Blatt bezieht sich auf den unvollendeten Salvator Mundi von
1502/04. Die rätselhafte „Frauengestalt“ umfasst im Grunde alle 5 Planeten, ist jedoch
speziell dem Jupiter gewidmet. Die Melencolia lieferte die „Stammdaten“ von Dürers Entdeckung
dreier Jupitermonde am 6. und 7. Oktober 1501. Zusätzlich reichte er das Datum
der Entdeckung Ios nach: den 9. November 1504.
Subject headings
[GND]: Renaissance | Kunst | Jupitermond | Heliozentrisches System | Magisches Quadrat <Motiv> | Melancholie <Motiv> | Venus <Planet, Motiv>[LCSH]: Astronomy; Germany; History; 16th century | Astronomy in art | Art, Renaissance | Jupiter (Planet); Satellites | Dürer, Albrecht, 1471-1528; Criticism and interpretation | Dürer, Albrecht, 1471-1528. Melencolia I | Regiomontanus, Joannes, 1436-1476
[Free subject headings]: Komet C/1471 Y1
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5851
Keim, Frank (2018): MELENCOLIA § I: Venus, Jupiter und Co. : Albrecht Dürer als Nachfolger Regiomontans. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5851
Citation formatter >