Testtheoretische Überprüfung einer deutschen Version des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS) bei Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose
Dissertation
Autoren
Kick, Stefanie Maria
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung war die Erstellung und die testtheoretische Überprüfung einer deutschen Version des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS), eines im angloamerikanischen Raum weit verbreiteten Messinstruments bei Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose.
Die Validität (Konvergenzvalidität, Divergenzvalidität), die Reliabilität (Test-Retest-Reliabilität, interne Konsistenz), die Sensitivität, die Akzeptanz und die Praktikabilität des KOOS wurden an 90 Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose, die zur Implantation einer Knietotalendoprothese führte, überprüft. Die Test-Retest-Korrelation des Fragebogens zeigte sich für alle Subskalen mit r = 0,65 - 0,78 ausreichend hoch. Die interne Konsistenz war ebenfalls gegeben, da der KOOS in fast allen Subskalen eine hohe Homogenität aufwies. Es zeigte sich beim Vergleich des KOOS mit dem Lebensqualitätsfragebogen SF-12 und mit der Patientenselbsteinschätzung des Gesundheitszustandes für fast alle Subskalen eine hohe Übereinstimmung. Die Erfassung der Subskala Symptome zeigte eine geringere Validität, da der KOOS- Fragebogen ursprünglich für Patienten mit Kniebinnenschäden konzipiert wurde. Der Fragebogen war ebenfalls in der Lage signifikante Änderungen im Befinden der Patienten innerhalb von 3 Monaten in den wesentlichen Subskalen eindeutig darzustellen und zeigte damit eine hohe Sensitivität. Die Praktikabilität des Fragebogens war gegeben. Die Akzeptanz bei den Patienten war mit 91,8 % bzw. 92,2 % hoch. Mit der deutschsprachigen Version des KOOS steht ein weiteres multidimensional erfassendes Messinstrument bezüglich Therapieeffekt und Gesundheitszustand für Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose. Anhand solcher Messinstrumente kann zukünftig ein besseres - und von den Kostenträgern erwartetes - Qualitätsmanagement erfolgen. Durch eine Modifikation der Subskala Symptome könnte gegebenenfalls eine weitere Optimierung dieses Fragebogens erzielt werden.
Erstellung / Fertigstellung
2005
Normierte Schlagwörter
Kniegelenkarthrose [GND]Reliabilität [GND]
Sensitivität [GND]
Validität [GND]
Knee injuries [MeSH]
Osteoarthritis [MeSH]
Schlagwörter
Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS)DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Zur LanganzeigeZitiervorlage
Kick, Stefanie Maria (2005): Testtheoretische Überprüfung einer deutschen Version des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS) bei Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-559