Show simple item record

AuthorTannheimer, Sibylledc.contributor.author
AuthorRied, Sibylledc.contributor.author
Date of accession2016-03-14T13:40:06Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-14T13:40:06Zdc.date.available
Year of creation2005dc.date.created
AbstractIn der Arbeit wurde untersucht, ob im Unterschied zum klassischen odd ball Paradigma, bei dem physikalisch definierte Abweichungen in eine Folge regelmäßiger Ereignisse eingestreut werden, die Potenziale MMN (mismatch negativity) und P300 auch durch Abweichungen von abstrakten Regeln der Harmonielehre hervorgerufen werden. Als weiteres Potenzial wurde die stark exogen beeinflusste N100, die sowohl von häufigen wie auch seltenen Reizen hervorgerufen wird, betrachtet. Darüber hinaus interessierte uns, ob sich die Potenziale musikalischer von denen unmusikalischer Versuchspersonen unterscheiden. Die Versuche wurden mit 20 Probanden (10 musikalischen und 10 unmusikalischen) durchgeführt und beinhalteten einen nicht-musikalischen Teil (einfache Töne, Akkorde und Arpeggio) und einen musikalischen Teil (einfache und komplexe Melodien mit eingestreuten abweichenden Reizen). Die evozierten Potenziale wurden elektrisch (Electroencephalogramm/EEG) und magnetisch (Magnetoencephalogramm/MEG) aufgezeichnet. Die Amplituden, Latenzen und Flächen der Potenziale N100, MMN und P300 wurden ausgewertet und auf statistische Signifikanz geprüft. Als wichtiges Ergebnis lässt sich festhalten, dass tatsächlich auch durch Fehler in komplexen Musikstücken MMN und P300 evoziert wurden, die denen bei den einfachen, physikalisch definierbaren Abweichungen sehr ähnlich waren. Außerdem zeigte sich, dass die Musikalität einen signifikanten Einfluss auf die Amplitude der P300 hatte und zumindest teilweise die MMN beeinflusste, nicht aber die N100.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandard (Fassung vom 03.05.2003)dc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1dc.rights.uri
KeywordAkustisch evozierte Potenzialedc.subject
KeywordMMN (mismatch negativity)dc.subject
KeywordN100dc.subject
KeywordOdd ball paradigmadc.subject
KeywordP300dc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHEvoked potentials, auditory, brain stemdc.subject.mesh
TitleEvozierte Hirnaktivität nach unerwarteten Abweichungen bei dargebotenen repetitiven Tönen, Klängen und Melodien: elektrische (EEG) und magnetische (MEG) Messungendc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-557dc.identifier.doi
PPN60611064Xdc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-53735dc.identifier.urn
GNDElektroencephalographiedc.subject.gnd
GNDMagnetoencephalographiedc.subject.gnd
GNDMusikalitätdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2005-09-30T23:00:36Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionZ: J-H 10.889 ; W: W-H 8.825uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID5373uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record