Evozierte Hirnaktivität nach unerwarteten Abweichungen bei dargebotenen repetitiven Tönen, Klängen und Melodien: elektrische (EEG) und magnetische (MEG) Messungen

vts_5373.pdf (32.44Mb)
164 Seiten
164 Seiten
Veröffentlichung
2005-09-30Authors
Tannheimer, Sibylle
Ried, Sibylle
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
In der Arbeit wurde untersucht, ob im Unterschied zum klassischen odd ball Paradigma, bei dem physikalisch definierte Abweichungen in eine Folge regelmäßiger Ereignisse eingestreut werden, die Potenziale MMN (mismatch negativity) und P300 auch durch Abweichungen von abstrakten Regeln der Harmonielehre hervorgerufen werden. Als weiteres Potenzial wurde die stark exogen beeinflusste N100, die sowohl von häufigen wie auch seltenen Reizen hervorgerufen wird, betrachtet. Darüber hinaus interessierte uns, ob sich die Potenziale musikalischer von denen unmusikalischer Versuchspersonen unterscheiden. Die Versuche wurden mit 20 Probanden (10 musikalischen und 10 unmusikalischen) durchgeführt und beinhalteten einen nicht-musikalischen Teil (einfache Töne, Akkorde und Arpeggio) und einen musikalischen Teil (einfache und komplexe Melodien mit eingestreuten abweichenden Reizen). Die evozierten Potenziale wurden elektrisch (Electroencephalogramm/EEG) und magnetisch (Magnetoencephalogramm/MEG) aufgezeichnet. Die Amplituden, Latenzen und Flächen der Potenziale N100, MMN und P300 wurden ausgewertet und auf statistische Signifikanz geprüft. Als wichtiges Ergebnis lässt sich festhalten, dass tatsächlich auch durch Fehler in komplexen Musikstücken MMN und P300 evoziert wurden, die denen bei den einfachen, physikalisch definierbaren Abweichungen sehr ähnlich waren. Außerdem zeigte sich, dass die Musikalität einen signifikanten Einfluss auf die Amplitude der P300 hatte und zumindest teilweise die MMN beeinflusste, nicht aber die N100.
Date created
2005
Subject headings
[GND]: Elektroencephalographie | Magnetoencephalographie | Musikalität[MeSH]: Evoked potentials, auditory, brain stem
[Free subject headings]: Akustisch evozierte Potenziale | MMN (mismatch negativity) | N100 | Odd ball paradigma | P300
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-557
Tannheimer, Sibylle; Ried, Sibylle (2005): Evozierte Hirnaktivität nach unerwarteten Abweichungen bei dargebotenen repetitiven Tönen, Klängen und Melodien: elektrische (EEG) und magnetische (MEG) Messungen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-557
Citation formatter >