Bilanzielle Auswirkungen durch die Umsetzung von Urteilen des Bundesarbeitsgerichts zu Fragen der betrieblichen Altersvorsorge am Beispiel von Endgehaltsplänen

Erstveröffentlichung
2018Authors
Müller, Thomas
Editor
Anzinger, Heribert M.Referee
Zwiesler, Hans-JoachimAnzinger, Heribert M.
Abschlussarbeit (Master; Diplom)
Faculties
Fakultät für Mathematik und WirtschaftswissenschaftenInstitutions
Institut für VersicherungswissenschaftenInstitut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Series
Analysen und Berichte zum Wirtschafts- und Steuerrecht ; 15
Anzinger, Heribert M. (Hrsg.)
Universität Ulm / Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Hrsg.)
Anzinger, Heribert M. (Hrsg.)
Universität Ulm / Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Hrsg.)
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden drei zentrale Urteile des Bundesarbeitsgerichts der letzten 15 Jahre im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Höhe der Pensionsrückstellungen untersucht. Mit den Urteilen waren sowohl bilanzielle Mehrbelastungen als auch bilanzielle Entlastungen verbunden. Die Größenordnung der Auswirkungen fällt je nach Bestand und Zusage sehr unterschiedlich aus. Für sich genommen stellt jedoch kein Urteil und die damit verbundenen Mehrkosten Unternehmen vor bilanziell unlösbare Probleme. Allerdings laufen die stets immanent vorhanden arbeitsrechtlichen Risiken dem Wunsch der Unternehmen nach Planungssicherheit entgegen. Eine viel größere Herausforderung stellt das nun schon seit geraumer Zeit sehr niedrige Zinsniveau für die Ermittlung der Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz dar. Die fehlende steuerliche Entlastung durch eine Absenkung des steuerrechtlichen Diskontierungszinssatzes tut ihr Übriges. Aus aktuarieller Sicht war zunächst überraschend, dass in einigen Fällen trotz Erhöhung der Ansprüche, die steuerliche Rückstellung zurückging ("entgegengesetzter Wartezeit-effekt"). Dies liefert ein weiteres Argument, warum das Teilwertverfahren in einigen Fällen keine wirtschaftlich vernünftigen Ergebnisse liefert. Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Bewertungsergebnisse je Wahl des Finanzierungsendalters sehr unterschiedlich ausfallen können. Da das Finanzierungsendalter eine zentrale Annahme darstellt, spricht einiges dafür den derzeitigen Modellansatz um Verrentungwahrscheinlichkeiten zu erweitern und damit die mit den unterschiedlichen Endaltern einhergehenden Effekte zu erfassen.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Bilanzrecht | Betriebliche Altersversorgung[LCSH]: Old age pensions; Law and legislation; Germany | Social security; Law and legislation; Germany | Employee fringe benefits; Law and legislation; Germany | Financial statements; Law and legislation; Germany | Corporations; Accounting; Law and legislation; Germany | Income tax; Accounting; Law and legislation; Germany
[Free subject headings]: Steuerbilanzrecht | Betriebliche Altersvorsorge
[DDC subject group]: DDC 330 / Economics | DDC 340 / Law
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5595
Müller, Thomas; Anzinger, Heribert M. (2018): Bilanzielle Auswirkungen durch die Umsetzung von Urteilen des Bundesarbeitsgerichts zu Fragen der betrieblichen Altersvorsorge am Beispiel von Endgehaltsplänen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5595
Citation formatter >
This could also interest you:
-
Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)
Ratzel, Rudolf; Deutsch, Erwin; Lippert, Hans-Dieter (2011)Buch
-
Interkultureller Vergleich der Lebensqualität von ALS-Patienten in Deutschland, Schweden und Polen im Kontext der medizinischen Versorgung
Baader, Susanne (2023)Dissertation
-
Pränatalmedizin: ethische, juristische und gesellschaftliche Aspekte
Steger, Florian; Orzechowski, Marcin; Schochow, Maximilian (2020)Buch