• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Langfristige Auswirkungen der Radiojod-Therapie auf das Blutbild bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom

Thumbnail
Dissertation_Kneer.p ... (3.231Mb)
Erstveröffentlichung
2018-02-26
Authors
Kneer, Katharina
Referee
Luster, Markus
Kornmann, Marko
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
UKU. Klinik für Nuklearmedizin
External cooperations
UKGM Klinik für Nuklearmedizin
Abstract
Als frühe und späte Nebenwirkung der Radiojod-Therapie ist die Auswirkung auf das Blutbild bekannt, aber noch wenig erforscht. Diese retrospektive Untersuchung sollte diesen Sachverhalt genauer beleuchten. Dabei sollte untersucht werden, ob auch noch nach über 4 Jahren post-Radiojod-Therapie Auswirkungen auf das Blutbild im Sinne von Zytopenien oder Leukämien nachzuweisen sind. Es wurden individuell Patientenakten von 210 Patienten analysiert, die an einem differenzierten Schilddrüsenkarzinom erkrankt waren, die mindestens eine Radiojod-Therapie nach radikaler Thyreoidektomie bekommen hatten und die lückenlos dokumentiert waren. Im Zeitraum von 1994 – 2011 musste ein Blutbild kurz vor erster Radiojod-Therapie dokumentiert sein und mindestens ein Blutbild nach über 4 Jahren. Ausgeschlossen wurden Patienten, die „blutbildverändernde Medikamente“ einnahmen. Folgende Parameter wurden erfasst: Geschlecht, Alter bei Diagnosestellung, Histologie, Stadium (nach Union Internationale Contre le Cancer (UICC) und TNM-Klassifikation), Behandlungszeitrum in Jahren, verabreichte kumulative Aktivität (VKA), Vorliegen von Metastasen, Therapieerfolg, Blutbildveränderungen und Zweitneoplasien. Die deskriptive Statistik wurde herangezogen, um den zeitlichen Verlauf der Blutwertmittelwerte darstellen zu können. Für die induktive Statistik wurde das WinSTAT für Microsoft Excel (Version 2009.1) benutzt. Ein Ergebnis wurde als statistisch signifikant definiert, wenn p < 0,05 war. Für die eingipflig, verschobenen Blutwertverteilungen wurden die Mediane bestimmt. Innerhalb eines Zeitraumes wurden zwei Mediane zweier Gruppen mit dem Mann-Whitney-U-Test verglichen. Eine Auswirkung der verabreichten Aktivitäten auf das Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten, mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCH) und mittleres korpuskuläres Erythrozytenvolumen (MCV) konnte nicht nachgewiesen werden. Es zeigte sich jedoch, dass Patienten mit verabreichten kumulativen Aktivitäten von > 50 GBq bzw. ≥ 22 GBq verminderte Leukozyten- und Thrombozytenwerte aufwiesen. Diese Veränderungen stellten sich als statistisch signifikant dar, spielten sich aber innerhalb des Referenzbereiches ab. Die Metastasierung bei Diagnosestellung bzw. bei Therapieende wurde als zweite Einflussgröße definiert. Hierbei fallen die Zellzahlen um bis zu 20% ab, wenn eine Fernmetastasierung bei Diagnosestellung oder bei Therapieende bestand. Die Leukozyten- und Thrombozytenzahlen der Patienten, die keine Metastasierung aufwiesen, fielen nach bis zu einem Jahr post-Radiojod-Therapie leicht ab und erholten sich dann zum Teil über ihr Ausgangsniveau hinaus wieder. Unter den 210 Patienten traten unter anderem Urothelkarzinome, maligne Melanome, Mammakarzinome und Rektumkarzinome auf. Außerdem wurden eine akute myeloische und eine chronisch lymphatische Leukämie dokumentiert. Die akute myeloische Leukämie wies die Deletion des Chromosoms 5q auf. Trotz den möglichen Nebenwirkungen stellt die Radiojod-Therapie bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom eine wichtige und effektive Therapieform dar. Die Vorteile dieser Therapie überwiegen, allerdings sollte man sich bei Anwendung der Radiojod-Therapie der möglichen, sehr seltenen Spätfolgen bewusst sein.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Blutbild | Leukozyt | Thrombozyt | Schilddrüsenkrebs
[MeSH]: Thyroid neoplasms | Leukocyte count | Platelet count | Radiopharmaceuticals
[Free subject headings]: Radiojod-Therapie | Schilddrüsenkarzinom
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5585

Kneer, Katharina (2018): Langfristige Auswirkungen der Radiojod-Therapie auf das Blutbild bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5585
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement