• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von sozialem Stress auf das Neuropeptid Y- Dipeptidylpeptidase 4-System und die sympathiko–adrenerge- medulläre-Achse bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und depressiver Komorbidität

Thumbnail
Dissertation.pdf (2.042Mb)
Erstveröffentlichung
2018-01-15
Authors
Hoppmann, Uta
Referee
Waller, Christiane
Imhof, Armin
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
UKU. Klinik für Innere Medizin II
External cooperations
Medizinische Hochschule Hannover - Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Abstract
Eine depressive Komorbidität bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) bedingt eine Verschlechterung des klinischen Verlaufs mit einem erhöhten Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko. Die pathophysiologischen Ursachen für diesen schlechteren klinischen Verlauf sind nicht hinreichend geklärt. Eine mögliche Erklärung bietet das Konzept der Homöostase und Allostase. Dieses Konzept beschreibt den Prozess und die Zusammenhänge, die den Körper in die Lage versetzen, angemessen auf Stress zu reagieren und zu antworten. Eine Fehlanpassung an diesen Regelkreis kann einen Risikofaktor für gesundheitliche Schäden des Körpers darstellen. Die depressive Erkrankung wird schon seit Längerem mit einer Veränderung der Stressreaktion in Verbindung gebracht. Insbesondere die Rolle des Neuropeptid Y (NPY) wird im Zusammenhang mit chronischen und intensiven Stressreaktionen diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, eine Veränderung der Stressreaktion bei Patienten mit einer KHK und einer depressiven Komorbidität, insbesondere durch Analyse der peripheren sympathiko–adrenergen-medullären–Stressachse (SAM-Achse) und des NPY– Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4)–Systems zu detektieren. Zusätzlich soll der Zusammenhang zwischen der kurzwirksamen SAM-Achse und dem neuromodulatorisch wirksamen NPY– DPP4–System herausgearbeitet werden. Mittels eines standardisierten Verfahrens zur experimentellen Induktion von sozialem Stress, Trierer Sozialer Stresstest (TSST), wurden 43 Patienten untersucht. Der TSST beinhaltet eine freie Rede und eine Rechenaufgabe vor einer Jury, die aus bis zu drei Personen besteht. Die Einteilung in die beiden Gruppen, Patienten mit KHK ohne Depression (KHK-Gruppe: 24 Patienten), und Patienten mit KHK und einer depressiven Komorbidität (KHK+D-Gruppe: 19 Patienten), erfolgte anhand der deutschen Version des Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Die Hormone der SMA–Achse, Noradrenalin, Adrenalin und Dopamin, NPY und DDP4 wurden im venösen Plasma vor dem TSST, direkt nach dem TSST, 5 min, 15 min und 30 min nach dem TSST erhoben. Es ließ sich keine Veränderung der Stressreaktion bei der KHK+D-Gruppe im Vergleich zu der KHK-Gruppe nachweisen. Die Korrelation zwischen den Depressionsummenwerten des HADS und NPY zeigte keine Signifikanz. Entsprechend zeigten sich auch keine nachweisbaren Gruppenunterschiede bezogen auf die Höhe und den Verlauf im NPY–DPP4–System. Eine negative Korrelation trat zwischen NPY und dem State-Fragebogen des State-Trait-Angstinventar (STAI-S) vor dem TSST (r = -0.34, p = .02). Weiterhin lag eine negative Korrelation zwischen NPY und den Angstsummenwerten des HADS vor dem TSST (r = -0.31, p = .04) und 5 min nach dem TSST (r = -0.36, p = .02). Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der SMA–Achse und dem NPY ergab sich eine positive Korrelation zwischen Noradrenalin und NPY für den Messzeitpunkt 15 min nach TSST (rpb = .37, p = .01). Zusätzlich zeigte sich eine positive Korrelation zwischen den Dopamin und NPY vor dem TSST (rpb = .29, p = .04). Zu dem Messzeitpunkt vor dem TSST (rpb = .38, p = .01) und 15 min nach dem TSST (rpb = .35, p = .02) bestand ebenfalls zwischen den mittleren Konzentrationen der Adrenalin und NPY eine positive Korrelation. Der Body Mass Index (BMI) stellte eine wichtige Moderatorvariable dar. Es zeigte sich eine negative Korrelation zu NPY und dem Messzeitpunkt 5 min nach dem TSST (rpb = -.35, p = .04). Eine veränderte Stressreaktion bei einer KHK und depressiver Komorbidität ließ sich in dem peripheren NPY–DDP4–System nicht bestätigen. Es zeigte sich jedoch ein bedeutsamer Zusammenhang mit ängstlicher Symptomatik. Daraus lässt sich folgern, dass eine ängstliche Symptomatik mit Veränderungen des NPY-DPP4-Systems sowohl in Ruhe als auch unter Stress assoziiert ist und Ängstlichkeit daher eine wichtige Moderatorvariable bei Patienten mit KHK unter Stress darstellen kann. Es zeigt sich erwartungsgemäß, dass unter sozialem Stress Noradrenalin gemeinsam mit NPY ausgeschüttet wird. Zusätzlich verdeutlicht die Korrelation zwischen Adrenalin und NPY unter der Ruhebedingung, dass die Adrenalin und NPY-Ausschüttung auch in Ruhe gemeinsam erfolgt. Diese Befunde verdeutlichten eine Assoziation zwischen der SAM–Achse und NPY sowohl in Ruhe als auch unter Stress bei KHK-Patienten. Der BMI wurde als eine wichtige Moderatorvariable für das NPY–DPP4–System bestätigt. Limitiert sind die Ergebnisse durch die Heterogenität der depressiven Verstimmung der Patienten, durch das Studiendesign in Form einer Querschnittsstudie und die unterschiedlichen Tageszeitpunkte der Messungen.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Depression | Koronare Herzkrankheit | Neuropeptid Y | Sozialer Stress
[MeSH]: Depression | Depressive disorder | Coronary disease | Neuropeptide Y
[Free subject headings]: Depression | Koronare Herzerkrankung | Sympathiko–adrenerge-medulläre–Achse
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5331

Hoppmann, Uta (2018): Einfluss von sozialem Stress auf das Neuropeptid Y- Dipeptidylpeptidase 4-System und die sympathiko–adrenerge- medulläre-Achse bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und depressiver Komorbidität. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5331
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement