Präzision der navigierten transiliosakralen Verschraubung : Evaluation der Schraubenlage bei navigierter perkutaner Verschraubung des Sakroiliakalgelenkes durch Analyse der postoperativen CT-Abbildungen bei 31 Patienten des Klinikums Ludwigsburg

Erstveröffentlichung
2018-01-04Authors
Kampouroglou, Alkisti
Referee
Arand, MarkusFriemert, Benedikt
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)External cooperations
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie, Krankenhaus LudwigsburgAbstract
Introduction
The percutaneous screw fixation of the sacroiliac joint is an established surgical method for the stabilisation of unstable fractures of the posterior pelvic ring, and screw malposition is a major complication. In recent years, the importance of 3D navigation as an intraoperative tool for iliosacral (IS) screw fixation increases. This method allows for a more precise implantation.
Objective
The principal objective of this work is to evaluate the precision of percutaneous 3D-navigated screw fixation of the sacroiliac joint.
Material and methods
The study included 31 patients of the Orthopaedics and Trauma Surgery clinic of the Ludwigsburg hospital, who underwent transiliosacral screw fixation because of pelvic fractures, between 2008 and 2012. The position of the screws was evaluated on the basis of radiological data.
Results
Our study found no complications and no screw was revised. Two screws perforated the cortex (anterior perforation). 95.5% of the screws were intraosseous. Our study has shown that the use of 3D navigation in percutaneous transiliosacral screw fixation provides very high accuracy. This increased precision of the IS screw fixation, in conjunction with reduced surgery time, radiation exposure and blood loss, resulted in improved patient safety. Only 4.5% of the screws show a bone cortex perforation, although the majority of IS screws do not meet all the criteria of "safe corridors". In our study, no association was found between the surgeon's experience and the intraosseous location of the screws.
Discussion
The present study is the first in the literature to investigate ex-post facto the application of the criteria of "safe corridors" with the precision attained in the 3D navigated IS screw fixation. These criteria are not relevant in 3D navigation, as the intraosseous screw position is intraoperatively assured . A possible explanation as to why the criteria of "safe corridors" are not met, even though the screws are definitely intraosseous, is that the criteria are not applicable in the postoperative computed tomography (for example, because of atypical sacral anatomy). The use of 3D navigation as a teaching method for young and inexperienced surgeons is recommended, providing - even for inexperienced surgeons - greater precision of screw placement, and an overall higher level of safety for both patients and medical staff. Einleitung
Die perkutane Verschraubung des Sakroiliakalgelenkes ist eine etablierte operative Methode zur Stabilisierung instabiler Frakturen des hinteren Beckenringes und die Implantatfehllage ist eine relevante Komplikation dieser. In den letzten Jahren gewinnt die 3D-Navigation als intraoperatives Hilfsmittel zur iliosakralen (IS) Verschraubung an Bedeutung. Durch die 3D-navigierte Methode gelingt eine präzisere Schraubenimplantation.
Zielsetzung
Hauptzielsetzung dieser Arbeit ist die Präzision der perkutanen 3D-navigierten Verschraubung des Iliosakralgelenkes zu evaluieren.
Material und Methoden
In der Studie wurden 31 Patienten erfasst, die zwischen 2008 und 2012 aufgrund ihrer Beckenfrakturen in der unfallchirurgischen Klinik des Klinikums Ludwigsburg mit transiliosakraler Verschraubung behandelt wurden. Die Lage der Schrauben wurde anhand radiologischer Daten evaluiert.
Ergebnisse
In unsere Studie traten keine Komplikationen auf und keine Schraube wurde revidiert. Zwei Schrauben haben die Kortikalis perforiert (Perforation nach ventral). 95,5% der Schrauben lagen intraossär. Durch unsere Studie wurde gezeigt, dass der Einsatz 3D-navigierter Verfahren bei der perkutanen transiliosakralen Verschraubung eine sehr hohe Präzision bietet. Diese erhöhte Präzision der ISVerschraubung, in Zusammenhang mit reduzierten Eingriffsdauern, Strahlenbelastung und Blutverlusten, führte zu einer verbesserten Patientensicherheit. Nur 4,5% der Schrauben zeigt eine Kortikalis Perforation, obwohl die Mehrheit der IS-Schrauben nicht alle Kriterien der „sicheren Korridore“ erfüllt. In unserer Studie wurde kein Zusammenhang zwischen der Erfahrung des Operateurs und der intraossären Lage der Schrauben festgestellt.
Diskussion
Die vorliegende Studie ist die erste in der Literatur, die die Anwendung der Kriterien der „sicheren Korridore“ mit der erreichten Präzision in der navigierten IS Verschraubung ex-post facto untersucht. Diese Kriterien sind bei der 3D-Navigation nicht relevant, da die intraossäre Schraubenlage intraoperativ gesichert ist. Eine Erklärung warum die Kriterien der „sicheren Korridore“ nicht erfüllt sind, obwohl die Schrauben gesichert intraossär liegen, ist, dass die Kriterien in unseren postoperativen Computertomographien nicht einsetzbar sind (z.B. wegen atypischer
Sakrumanatomie). Die Verbreitung der 3D-Navigation als Lehrmethode für junge und unerfahrene Chirurgen ist empfohlen, wegen der hohen Sicherheit für Patienten und Operateure zugleich, da sie höhere Präzision der Schraubenplatzierung bietet, auch bei unerfahrenen Operateuren.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Unfallchirurgie | Computerassistierte Chirurgie | Orthopädie | Kreuzbein | Darmbein[MeSH]: Sacroiliac joint | Sacrum; Surgery | Ilium; Surgery | Surgery, Computer-assisted
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5233
Kampouroglou, Alkisti (2018): Präzision der navigierten transiliosakralen Verschraubung : Evaluation der Schraubenlage bei navigierter perkutaner Verschraubung des Sakroiliakalgelenkes durch Analyse der postoperativen CT-Abbildungen bei 31 Patienten des Klinikums Ludwigsburg. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5233
Citation formatter >