Show simple item record

AuthorStumper, Annedc.contributor.author
Date of accession2018-01-04T13:33:35Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2018-01-04T13:33:35Zdc.date.available
Year of creation2017dc.date.created
Date of first publication2018-01-04dc.date.issued
AbstractDie Entwicklung von effizienten Therapeutika für die Therapie von Krebs ist ein hochaktuelles, wichtiges Themengebiet. Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen arbeiten dabei zusammen, um geeignete Verbindungen herzustellen und auf ihre Eigenschaften zu untersuchen. Eine spezielle Form der Krebstherapie ist die photodynamische Therapie (PDT), bei welcher der verabreichte Wirkstoff seine Toxizität erst nach Anregung mit Licht entfaltet. Aktuell klinisch eingesetzte PDT-Medikamente weisen dabei Nachteile, wie beispielsweise geringe Wasserlöslichkeit, ineffiziente Populierung des Triplettzustandes (essentiell) und fehlende Selektivität, auf. In unserer Arbeitsgruppe konnte bereits gezeigt werden, dass eine Verbindung aus einem Ruthenium(II)- chromophor und einen cyclischen Peptid das Konzept der gezielten, selektiven PDT bestätigt. Die dabei nötigen Synthesesequenzen sind sehr zeitintensiv. In dieser Dissertation werden verschiedene Funktionalitäten in Ruthenium(II)polypyridin-Komplexe eingeführt, um eine Verknüpfung mit selektivitätsvermittelnden Biomolekülen zu ermöglichen. Die verwendeten Ruthenium(II)-Komplexe können aufgrund ihrer idealen photochemischen und photophysikalischen Eigenschaften als Photosensibilisatoren für PDT-Ansätze herangezogen werden. Besonderer Wert wurde auf simple, effiziente Synthesestrategien gelegt. In dieser Arbeit wird insbesondere die Bereitstellung von Funktionalitäten innerhalb des Konzeptes der Click-Chemie betrachtet, um Verknüpfungsmöglichkeiten, für Komplexe mit Substraten, herauszuarbeiten. Es ist gelungen, die erste stabile, in einer Click-Reaktion umsetzbare Azidfunktionalität, zu generieren. Dass dabei die Click-Reaktion am Chromophorrumpf ablaufen kann, ist von essentieller Bedeutung für die Umsetzung der Chromophore mit empfindlichen Biomolekülen. Anhand dieser Ergebnisse konnte im Folgenden eine Bibliothek an Verbindungen aufgebaut werden, die durch die Einführung verschiedender Funktionalitäten keine Veränderungen in ihren essentiellen Eigenschaften für die Nutzung als PDT-Therapeutikum zeigen. Somit werden für verschiedene biologische Substrate vielseitige Knüpfungsmöglichkeiten angeboten, um Rezeptoren oder andere Aufnahmemechanismen anzusteuern. Über die Möglichkeiten des Konzeptes der Click-Chemie generell wird in einem Übersichtsartikel berichtet. Weiterhin konnte in Kooperationen mit mehreren Gruppen gezeigt werden, dass mehrere Chromophore mittels Amidbindungen an ein funktionalisiertes Protein (HSA) geknüpft werden können. Dieses Ru-HSA-Konjugat besitzt die benötigten Eigenschaften eines PDT-Therapeutikums und zeigt eine herausragende PDT-Wirkung mit beeindruckenden IC50-Werten im nanomolaren Bereich.dc.description.abstract
Languageendc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
Has part10.1039/C5DT04599Adc.relation.haspart
Has part10.1002/ejic.201700548dc.relation.haspart
Has part10.1002/ejic.201402395dc.relation.haspart
Has part10.1002/ejic.201701126dc.relation.haspart
Has part10.1021/jacs.6b13399dc.relation.haspart
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordSPAACdc.subject
KeywordCuAACdc.subject
KeywordBromodc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 540 / Chemistry & allied sciencesdc.subject.ddc
LCSHPhotodynamic therapydc.subject.lcsh
LCSHClick chemistrydc.subject.lcsh
LCSHBipyridinedc.subject.lcsh
MeSHPhotochemotherapydc.subject.mesh
TitleDesigning potent PDT drug candidates - development of crucial linking strategies for biomolecule-metal-complex-conjugatesdc.title
Resource typeDissertationdc.type
Date of acceptance2017-11-09dcterms.dateAccepted
RefereeRau, Svendc.contributor.referee
RefereeSchacher, Felixdc.contributor.referee
RefereeKeyes, Tiadc.contributor.referee
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5232dc.identifier.doi
PPN1658555309dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-5289-8dc.identifier.urn
GNDFotodynamische Therapiedc.subject.gnd
GNDClick-Chemiedc.subject.gnd
GNDRutheniumdc.subject.gnd
FacultyFakultät für Naturwissenschaftenuulm.affiliationGeneral
InstitutionInstitut für Anorganische Chemie I (Materialien und Katalyse)uulm.affiliationSpecific
Shelfmark print versionW: W-H 15.377uulm.shelfmark
Grantor of degreeFakultät für Naturwissenschaftenuulm.thesisGrantor
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record