Measuring, explaining, and improving hospital hand hygiene : contributions from a behavioral scientific perspective

Erstveröffentlichung
2017-12-18Authors
Diefenbacher, Svenja
Referee
Keller, JohannesFlorack, Arnd
Dissertation
Faculties
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und PsychologieInstitutions
Institut für Psychologie und PädagogikAbstract
Hospital hand hygiene (HHH) is an important measure to prevent so-called nosocomial infections, i.e., infections patients acquire during a hospital stay. Recommendations on HHH define clearly, when hand hygiene should be performed. However, compliance with those recommendations is often insufficient. Social psychology offers promising insights into potential predictors of this particular behavior. In this dissertation, two perspectives on HHH are explored. One perspective, with respect to dual-process approaches, is to conceptualize HHH as an automatic behavior. In the study by Diefenbacher et al. (2012) implicit attitude (as an element of automatic processing) is tested as potential predictor of HHH and compared to the explanatory power of explicit attitude (as an element of deliberative processing). A second perspective refers to HHH as pro-social behavior that might be influenced by empathy. Three studies reported by Sassenrath et al. (2016) test this notion. Without validly assessing the behavior one wishes to study, however, it is impossible to make advances in explaining or even improving the behavior. Since HHH is a sensitive topic, special care must be given to the question of valid measurement. The review article by Diefenbacher et al. (2016) provides an extensive review of strengths and weaknesses regarding different measurement approaches with emphasis on their application to HHH. The authors then advocate for choosing a method providing enough, but not excessive information depth. In this dissertation, special attention is given to direct observation, the current gold standard, and its biases; to the role of self-reports in measuring HHH and unused possibilities; and to other emerging and new methods, again with respect to different research questions. The empirical work provides support for the notion that HHH is more efficiently guided by automatic than by deliberative processing, and that eliciting empathic feelings toward patients can improve HHH. Both lines of research aim at improving HHH in ways that make it easier for health-care workers to be compliant and, thus, present an important extension to previous strategies based on logic and reasoning. Krankenhaushändehygiene (KHH) ist eine wichtige Maßnahme um nosokomiale Infektionen, also Infektionen, die Patienten während eines Krankenhausaufenthalts erwerben, zu verhindern. KHH-Empfehlungen definieren klar, wann Händehygiene erforderlich ist. Dennoch ist die Umsetzung dieser Empfehlungen oft ungenügend. Die Sozialpsychologie bietet viel versprechende Erkenntnisse zu möglichen Einflussfaktoren dieses spezifischen Verhaltens. In dieser Dissertation werden zwei Perspektiven auf KHH untersucht. Eine Perspektive konzipiert KHH mit Bezug auf Zwei-Prozess-Ansätze als automatisches Verhalten. In der Studie von Diefenbacher et al. (2012) wurde die implizite Einstellung (ein Element automatischer Verarbeitung) als möglicher Einflussfaktor der KHH getestet und mit der Erklärungskraft der expliziten Einstellung (ein Element bewusster Verarbeitung) verglichen. Die zweite Perspektive betrachtet KHH als prosoziales Verhalten, das als solches durch Empathie beeinflusst werden könnte. Drei von Sassenrath et al. (2016) berichtete Studien überprüften diese Idee. Ohne valide Erfassung des zu untersuchenden Verhaltens ist es allerdings nicht möglich bei der Erklärung und Verbesserung des Verhaltens Fortschritte zu erzielen. Die Überblicksarbeit von Diefenbacher et al. (2016) liefert einen umfassenden Überblick zu den Stärken und Schwächen verschiedener Messverfahren mit Schwerpunkt auf deren Anwendung für KHH. Die Autoren empfehlen ein Verfahren zu wählen, das zwar ausreichenden aber keinen exzessiven Informationsgrad bietet. In dieser Dissertation wird besonderes Augenmerk gelegt auf direkte Beobachtung, der derzeitige Goldstandard, und deren Verzerrungen, auf die Rolle von Selbstberichten zur Erfassung von KHH und deren ungenutzte Möglichkeiten sowie auf aufkommende und neue Verfahren, wiederum mit Bezug auf verschiedene Fragestellungen. Die empirische Arbeit unterstützt die Annahmen, dass KHH effizienter durch automatische Verarbeitung gesteuert wird als durch bewusste und dass das Hervorrufen empathischer Gefühle gegenüber Patienten die KHH verbessern kann. Beide Forschungslinien zielen darauf ab KHH zu verbessern, indem Händehygiene-Compliance dem Gesundheitspersonal erleichtert wird, und stellen daher eine wichtige Ergänzung zu bisherigen, auf Logik und Argumentation basierenden Strategien dar.
Date created
2017
Cumulative dissertation containing articles
• Diefenbacher, S., Sassenrath, C., Siegel, A., Grünewald, M., & Keller, J. (2012). Implizite Einstellung zur Händehygiene als relevanter Prädiktor von Händehygieneverhalten. Hygiene & Medizin, 37, 448-455.
• Sassenrath, C., Diefenbacher, S., Siegel, A., & Keller, J. (2016). A person-oriented approach to hand hygiene behavior: emotional empathy fosters hand hygiene practice. Psychology & Health, 31, 205-227, doi: 10.1080/08870446.2015.1088945
• Diefenbacher, S., Siegel, A., & Keller, J. (2016). Verfahren zur Erfassung des Händehygieneverhaltens - Eine methodische Betrachtung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Hygiene & Medizin, 41, D105-D119.
• Sassenrath, C., Diefenbacher, S., Siegel, A., & Keller, J. (2016). A person-oriented approach to hand hygiene behavior: emotional empathy fosters hand hygiene practice. Psychology & Health, 31, 205-227, doi: 10.1080/08870446.2015.1088945
• Diefenbacher, S., Siegel, A., & Keller, J. (2016). Verfahren zur Erfassung des Händehygieneverhaltens - Eine methodische Betrachtung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Hygiene & Medizin, 41, D105-D119.
Subject headings
[GND]: Hygiene | Kreuzinfektion | Krankenhaushygiene[MeSH]: Delivery of health | Hand hygiene | Cross infection | Social behavior | Empathy | Attitude | Observation
[Free subject headings]: Healthcare | Hand hygiene compliance | Nosocomial infections | Automatic behavior | Pro-social behavior | Measurement methods | Self-report | Attitudes
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5127
Diefenbacher, Svenja (2017): Measuring, explaining, and improving hospital hand hygiene : contributions from a behavioral scientific perspective. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5127
Citation formatter >