Author | Leitner, Eva | dc.contributor.author |
Date of accession | 2017-12-15T10:18:27Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2017-12-15T10:18:27Z | dc.date.available |
Year of creation | 2017 | dc.date.created |
Date of first publication | 2017-12-15 | dc.date.issued |
Abstract | Zielsetzung: Im Rahmen dieser Studie wurde erstmals die unlängst von T. Graeter et al. vorgestellte EMUC-CT-Klassifikation (Echinococcus multilocularis Ulm Classification – Computed tomography) im Verlauf von zwei CT-Untersuchungen hinsichtlich der Veränderung morphologischer Kriterien im Verlauf der Erkrankung unter kontinuierlicher antihelminthischer Therapie mittels Benzimidazolen bewertet. Material und Methoden: Es wurde retrospektiv ein Studienkollektiv von 72 Patienten (38 weiblich, 34 männlich) der Echinococcus-multilocularis-Datenbank der Universitätsklinik Ulm ausgewertet. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Auswertung betrug 65,8 ± 16,2 Jahre. Die mittlere Zeit zwischen Baseline-CT und Follow-Up-CT betrug 39,8 ± 16,7 Monate. Alle CT-Untersuchungen wurden an der Universitätsklinik Ulm zwischen 2006 und 2014 durchgeführt. Patienten mit operativen Therapieansatz waren ausgeschlossen. Ergebnisse: Es konnte bestätigt werden, dass sich der Primärmorphologietyp als konstantester Teil der Klassifikation verhält, wohingegen das Kalzifikationsmuster als variablerer Teil der Klassifikation gilt. Die Assoziation von einzelnen Primärmorphologietypen mit bestimmten Kalzifikationsmustern wurde ebenfalls bestätigt. Die Läsionsgröße ist unter kontinuierlicher Therapie mittels Benzimidazolen meist abnehmend. Sowohl die Läsionsgröße, als auch die Anzahl der Läsionen unterscheidet sich bei den einzelnen Primärmorphologietypen. Der Anteil an extrahepatischer Beteiligung, sowie an vaskulärer und biliärer Beteiligung der Läsionen ist bei den einzelnen Primärmorphologietypen unterschiedlich hoch.
Schlussfolgerung: Die einzelnen Primärmorphologietypen zeigen unterschiedliche prognostische Tendenzen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Größe und Anzahl ihrer Läsionen, sowie dem Anteil an extrahepatischer, vaskulärer und biliärer Beteiligung. Die Läsionsgröße ist im Verlauf unter kontinuierlicher antihelminthischer Therapie mittels Benzimidazolen meist abnehmend. Zukünftig könnten die Ergebnisse dieser Studie möglicherweise in die Therapieplanung von Patienten mit alveolärer Echinokokkose miteinbezogen werden. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (ohne Print-on-Demand) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1 | dc.rights.uri |
Keyword | Hepatische alveoläre Echinokokkose | dc.subject |
Keyword | EMUC-CT | dc.subject |
Keyword | Echinococcus multilocularis Ulm Classification - Computed tomography | dc.subject |
Keyword | Echinococcus multilocularis | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Echinococcosis | dc.subject.mesh |
MeSH | Echinococcosis; Diagnosis | dc.subject.mesh |
MeSH | Echinococcus | dc.subject.mesh |
Title | Auswertung bildmorphologischer Kriterien bei alveolärer Echinokokkose der Leber anhand der EMUC-CT-Klassifikation | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
Date of acceptance | 2017-11-17 | dcterms.dateAccepted |
Referee | Kratzer, Wolfgang | dc.contributor.referee |
Referee | Beer, Meinrad | dc.contributor.referee |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5041 | dc.identifier.doi |
PPN | 101027029X | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-5098-8 | dc.identifier.urn |
GND | Alveoläre Echinokokkose | dc.subject.gnd |
GND | Computertomografie | dc.subject.gnd |
GND | Klassifikation | dc.subject.gnd |
GND | Diagnostik | dc.subject.gnd |
GND | Fuchsbandwurm | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Institution | UKU. Klinik für Innere Medizin I | uulm.affiliationSpecific |
Institution | UKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie | uulm.affiliationSpecific |
Shelfmark print version | W: W-H 15.348 | uulm.shelfmark |
Grantor of degree | Medizinische Fakultät | uulm.thesisGrantor |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |