Auswertung bildmorphologischer Kriterien bei alveolärer Echinokokkose der Leber anhand der EMUC-CT-Klassifikation

Erstveröffentlichung
2017-12-15Authors
Leitner, Eva
Referee
Kratzer, WolfgangBeer, Meinrad
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
Zielsetzung: Im Rahmen dieser Studie wurde erstmals die unlängst von T. Graeter et al. vorgestellte EMUC-CT-Klassifikation (Echinococcus multilocularis Ulm Classification – Computed tomography) im Verlauf von zwei CT-Untersuchungen hinsichtlich der Veränderung morphologischer Kriterien im Verlauf der Erkrankung unter kontinuierlicher antihelminthischer Therapie mittels Benzimidazolen bewertet. Material und Methoden: Es wurde retrospektiv ein Studienkollektiv von 72 Patienten (38 weiblich, 34 männlich) der Echinococcus-multilocularis-Datenbank der Universitätsklinik Ulm ausgewertet. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Auswertung betrug 65,8 ± 16,2 Jahre. Die mittlere Zeit zwischen Baseline-CT und Follow-Up-CT betrug 39,8 ± 16,7 Monate. Alle CT-Untersuchungen wurden an der Universitätsklinik Ulm zwischen 2006 und 2014 durchgeführt. Patienten mit operativen Therapieansatz waren ausgeschlossen. Ergebnisse: Es konnte bestätigt werden, dass sich der Primärmorphologietyp als konstantester Teil der Klassifikation verhält, wohingegen das Kalzifikationsmuster als variablerer Teil der Klassifikation gilt. Die Assoziation von einzelnen Primärmorphologietypen mit bestimmten Kalzifikationsmustern wurde ebenfalls bestätigt. Die Läsionsgröße ist unter kontinuierlicher Therapie mittels Benzimidazolen meist abnehmend. Sowohl die Läsionsgröße, als auch die Anzahl der Läsionen unterscheidet sich bei den einzelnen Primärmorphologietypen. Der Anteil an extrahepatischer Beteiligung, sowie an vaskulärer und biliärer Beteiligung der Läsionen ist bei den einzelnen Primärmorphologietypen unterschiedlich hoch.
Schlussfolgerung: Die einzelnen Primärmorphologietypen zeigen unterschiedliche prognostische Tendenzen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Größe und Anzahl ihrer Läsionen, sowie dem Anteil an extrahepatischer, vaskulärer und biliärer Beteiligung. Die Läsionsgröße ist im Verlauf unter kontinuierlicher antihelminthischer Therapie mittels Benzimidazolen meist abnehmend. Zukünftig könnten die Ergebnisse dieser Studie möglicherweise in die Therapieplanung von Patienten mit alveolärer Echinokokkose miteinbezogen werden.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Alveoläre Echinokokkose | Computertomografie | Klassifikation | Diagnostik | Fuchsbandwurm[MeSH]: Echinococcosis | Echinococcosis; Diagnosis | Echinococcus
[Free subject headings]: Hepatische alveoläre Echinokokkose | EMUC-CT | Echinococcus multilocularis Ulm Classification - Computed tomography | Echinococcus multilocularis
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5041
Leitner, Eva (2017): Auswertung bildmorphologischer Kriterien bei alveolärer Echinokokkose der Leber anhand der EMUC-CT-Klassifikation. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-5041
Citation formatter >