• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Verarbeitung sensorischer Signale im Nervensystem

Thumbnail
vts_5744_7630.pdf (8.266Mb)
68 Seiten
Veröffentlichung
2006-11-24
Authors
Stein, Wolfgang
Habilitationsschrift


Faculties
Fakultät für Naturwissenschaften
Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie sensorische Information im Zentralnervensystem verarbeitet wird. Ein wichtiges Ergebnis dieser Arbeit ist die Beteiligung absteigender Projektionen an der Verarbeitung sensorischer Information und den daraus resultierenden Freiheitsgraden einer motorischen Antwort. Die an der Verarbeitung sensorischer Information beteiligten neuronalen Netzwerke scheinen in ihrem Design nicht speziell für eine spezifische Aufgabe entstanden zu sein, sondern zeigen sich im Gegenteil als multifunktionell. So kann z.B. das neuronale Netzwerk des Femur-Tibia-Regelkreises der Stabheuschrecke nicht nur Widerstandsreflexe, die im stehenden Tier benötigt werden, generieren, sondern auch die aktive Reaktion, die die Beinbewegung beim Laufen unterstützt. Zusätzlich ist es beteiligt an der Verarbeitung sensorischer Information über Substratvibrationen und der Gelenkstellung anderer Beine. Sensorische Information kann auf vielen Ebenen moduliert werden, so z.B. in Form einer präsynaptischen Inhibition der afferenten Terminalen. Zusätzlich beeinflusst das Zentralnervensystem, welcher motorische Ausgang letztendlich von den multifunktionellen motorischen Netzwerken generiert wird. Ich habe daher eine Reihe von Mechanismen aufgezeigt, die diese Selektion von motorischen Mustern mitbestimmen. So tragen schon das Vorhandensein von verschiedenen Ko-Transmittern und deren unterschiedliche Ausschüttung genauso zur Selektion bei wie auch eine spezifische Rekrutierung von absteigenden Projektionsneuronen und deren Modulation durch von den motorischen Netzwerken aufsteigende und daher rückkoppelnde Bahnen. In zukünftigen Studien sollte daher der Tatsache Rechnung getragen werden, dass in den motorischen Netzwerken selbst zwar Sinnesinformation verarbeitet wird, aber dass zur vollständigen Charakterisierung des Einflusses eines Sinnesorgans die vom Zentralnervensystem absteigenden Projektionen in die Untersuchung mit einbezogen werden müssen.
Date created
2006
Subject headings
[GND]: Nervenzelle | Neuronales Netz | Sensorik <Neurophysiologie> | Zentralnervensystem
[LCSH]: Central nervous system
[MeSH]: Neurons
[DDC subject group]: DDC 570 / Life sciences
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-477

Stein, Wolfgang (2006): Die Verarbeitung sensorischer Signale im Nervensystem. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-477
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement