• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Expression von Immuncheckpoint-Molekülen auf mononukleären Zellen des peripheren Blutes von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs im Therapieverlauf

Thumbnail
GragesDiss.pdf (4.824Mb)
Erstveröffentlichung
2023-05-23
Autoren
Grages, Ayla
Gutachter
Laban, Simon
Günes, Cagatay
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
UKU. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
UKU. Klinik für Urologie und Kinderurologie
Zusammenfassung
Die Immunevasion von Tumorzellen wird über co-inhibitorische und co-stimulatorische Immuncheckpointmoleküle (ICM) vermittelt. Aus der Nutzung von Immuncheckpoint- Inhibitoren (ICI) zur Rekonstitution einer anti-tumoralen Immunantwort verspricht man sich nebenwirkungsärmere und effektive Therapieansätze. Im Rahmen der IRECT (Immunological Response Evaluation to Curative conventional Therapy)-Studie der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie des Universitätsklinikums Ulm erfolgte im Zeitraum von August 2013 bis April 2015 die Rekrutierung von 22 Patienten mit HNSCC fortgeschrittenen Stadiums. Zu vordefinierten Zeitpunkten im Verlauf konventioneller Therapie und in der Nachbeobachtungszeit wurden periphere Blutproben gesammelt, aus denen die Isolation mononukleärer Zellen (PBMC) erfolgte. Mittels Immunfluoreszenzmarkierung und durchflusszytometrischer Analyse wurde die oberflächliche Expression der ICM Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1), Cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4 (CTLA-4), B- and T-lymphocyte attenuator (BTLA), Cluster of differentiation 27 (CD27), CD137, Glucocorticoid-induced tumor necrosis factor receptor (GITR), Lymphocyte-activation gene 3 (LAG-3), OX40 und T cell immunoglobulin- and mucin- domain-containing 3 (TIM-3) auf vier Lymphozytenpopulationen untersucht. Die Besonderheit der Studie liegt in ihrem prospektiven Studiendesign und in der longitudinalen Erhebung über zwölf Monate. Zusätzlich konnte die Analyse doppeltpositiver ICM-Expression auf Einzelzellebene ergänzt werden. Bereits zu Studienbeginn konnten Unterschiede gegenüber einer gesunden Kontrollkohorte (n= 5) sowie zwischen einer Patientenkohorte mit positivem und negativem Humanen Papillomvirus (HPV)-Status festgestellt werden. Zusammenfassend konnten Einblicke in die Verteilungsmuster und in die Dynamik der untersuchten ICM im Therapieverlauf und insbesondere unter Einfluss einer Radio- oder Radiochemotherapie gewonnen werden.
Erstellung / Fertigstellung
2021
Schlagwörter
[GND]: Hals-Nasen-Ohren-Tumor | . Onkologie
[Freie Schlagwörter]: Immuncheckpoint | HNSCC | Kopf-Hals-Karzinome | Immunonkologie | PBMC | PD-1 | CTLA-4 | ICM
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Lizenz
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-48728

Grages, Ayla (2023): Expression von Immuncheckpoint-Molekülen auf mononukleären Zellen des peripheren Blutes von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs im Therapieverlauf. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-48728
Verschiedene Zitierstile >



Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung