• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Experimentelle Sepsis beeinträchtigt die Aktivierung neutrophiler Granulozyten durch Plättchenaktivierenden Faktor

Thumbnail
DissertationOPARU.pd ... (3.474Mb)
Erstveröffentlichung
2023-02-09
Authors
Hug, Stefan
Referee
Huber-Lang, Markus
Frick, Manfred
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie
Institut für Allgemeine Physiologie
Abstract
Einleitung: Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die aufgrund einer inadäquaten Immunantwort auf eine Infektion entsteht. Dabei wird das sonst schützende Immunsystem Teil der Erkrankung, wobei neben immunvermittelten Gewebsschäden auch Zeichen einer Immundysfunktion auftreten. Neutrophile stellen die erste Verteidigungslinie und damit einen wichtigen Bestandteil der raschen, angeborenen Immunantwort dar. Ein wichtiger Mediator während systemischer Inflammation ist der Plättchenaktivierende Faktor (PAF). Während für andere Entzündungsmediatoren (elektro-)physiologische Veränderungen bei systemischer Entzündung beschreiben sind, ist über die PAF-induzierten Veränderungen von Neutrophilen wenig publiziert. Insbesondere die PAF-erwirkten Reaktionsmuster hinsichtlich Zellgröße, Membranpotential und intrazellulären pH unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen sind nicht bekannt. Daher wurde die Hypothese aufgestellt, dass systemische Entzündung die PAF-induzieren Reaktionsmuster von Neutrophilen verändert. Methoden: Mittels multiparametrischer Durchflusszytometrie wurden die Reaktionsmuster betreffend Zellgröße, Membranpotential und intrazellulärem pH, sowie weitere Aktivierungsparameter von Neutrophilen ermittelt. Daneben wurde die Bildung von Plättchen-Neutrophile Komplexen und die chemotaktische Aktivität bestimmt. Zur mechanistischen Aufarbeitung der beteiligten Proteine wurden verschiedene Inhibitoren eingesetzt. Anschließend erfolgte die Untersuchung der Reaktionsmuster während Azidose bzw. Alkalose und Endotoxinkontakt in vitro. Vergleichende Analysen fanden auch in einem neuartigen Ex-vivo-Vollblutmodell statt, in dem in einem geschlossenen, rotierenden Schlauchsystem eine Endotoxinämie simuliert wurde. Zudem wurde das (elektro-) physiologische Reaktionsmuster in vivo während polymikrobieller porkiner Sepsis untersucht. Ergebnisse: PAF induzierte in Neutrophilen eine Zunahme der Größe, eine rasche Depolarisation des Membranpotentials sowie eine intrazelluläre Alkalisierung. Daneben steigerte PAF die Generierung von ROS, die chemotaktische Aktivität, die 62 Expression von Integrin ⍺-M, die Herunterregulierung von L-Selektin, sowie die Bildung von Plättchen-Neutrophile Komplexe. Für alle genannten Effekte konnte eine Zeit- und Konzentrationsabhängigkeit gezeigt werden. Die PAF-induzierte Alkalisierung war vollständig vom Natrium-Protonen-Austauscher NHE-1 abhängig, während die Depolarisation zwar Natriumkanal-bedingt, aber nicht auf NHE-1 angewiesen erschien. Die Größenzunahme war an Natrium- und Chloridströme gebunden, wovon Teile der Natriumströme dem NHE-1 zugeordnet werden konnten. Während extrazellulärer Azidose oder Alkalose zeigten sich die Größenzunahme und Alkalisierung unverändert. Hingegen verstärkte die extrazelluläre Azidose die PAF-induzierte Depolarisation. Nach Ex-vivo-Endotoxinämie wurde eine Verringerung der PAF-erwirkten Größenzunahme und Alkalisierung beobachtet. Gleiches wurde nach In-vitro-Inkubation von isolierten Neutrophilen mit Lipopolysaccharid festgestellt. Während polymikrobieller Sepsis des Schweins fand sich ein Ausfall der PAF-induzierten Depolarisation. Dagegen zeigte sich die Größenzunahme nach Kontakt zu PAF tendenziell gesteigert. Schlussfolgerung: Während systemischer Inflammation ist das PAF-bewirkte (elektro-)physiologische Reaktionsmuster Neutrophiler verändert. Dies könnte ein neues Kennzeichen einer beanspruchten Immunantwort während Entzündung darstellen oder gar ursächlich an der Entwicklung einer Immundysfunktion während Sepsis beteiligt sein. Weitere Forschungsarbeiten sollten daher die beobachteten Effekte während humaner Sepsis sowie ihr zellfunktionelles Korrelat untersuchen, um die Basis für neue diagnostische oder therapeutische Ansätze zu schaffen.
Date created
2021
Project uulm
Promotionsprogramm Experimentelle Medizin / Medizinische Fakultät der Universität Ulm
Subject headings
[GND]: Sepsis | Neutrophiler Granulozyt | Platelet activating Factor | Durchflusscytometrie
[MeSH]: Sepsis | Neutrophils | Flow cytometry
[Free subject headings]: PAF | Membranpotential | intrazellulärer pH | FACS
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47149

Hug, Stefan (2023): Experimentelle Sepsis beeinträchtigt die Aktivierung neutrophiler Granulozyten durch Plättchenaktivierenden Faktor. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47149
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement