Author | Klinger, David | dc.contributor.author |
Date of accession | 2023-02-03T12:32:43Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2023-02-03T12:32:43Z | dc.date.available |
Year of creation | 2022 | dc.date.created |
Date of first publication | 2023-02-03 | dc.date.issued |
Abstract | Die Tuberkulose ist jährlich für etwa 10 Millionen Neuerkrankungen und 1,6 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich. Aufgrund der hohen Mortalität, des Fehlens eines zuverlässigen Impfstoffs sowie der Zunahme von Resistenzentwicklungen gegenüber konventionellen Antibiotika sind neue Therapieoptionen erforderlich. Antimikrobielle Peptide werden als erfolgversprechende Kandidaten diskutiert.
Das Ziel dieser Arbeit war die funktionelle Charakterisierung des endogenen Proteins Lysozym und des davon abgeleiteten antimikrobiellen Peptids Lysozym-H1 (Lys-H1). Dabei wurden insbesondere Funktionen untersucht, die an der Immunantwort bei der Tuberkulose beteiligt sind.
Es wurden folgende Schlüsselbefunde erhoben:
1. Lysozym und Lys-H1 hemmen das Wachstum von Mycobacterium tuberculosis. Darüber hinaus besitzt Lysozym eine antibakterielle Aktivität gegenüber der nicht-tuberkulösen Mykobakterienspezies Mycobacterium kansasii.
2. Lysozym und Lys-H1 haben keine toxische Wirkung auf humane Makrophagen oder Zebrabärblingsembryonen.
3. Lys-H1 wird effizient von Mtb-infizierten Makrophagen aufgenommen und erfüllt so die Voraussetzungen für eine Wirksamkeit gegenüber intrazellulären Mykobakterien.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass endogene Peptide eine vielversprechende Quelle für antiinfektive Moleküle zur Therapie der Tuberkulose darstellen. Perspektivisch könnten antimikrobielle Peptide wie Lys-H1 in Kombination mit konventionellen Antibiotika zur Therapie der Tuberkulose, insbesondere bei Infektionen mit multiresistenten Stämmen, eingesetzt werden. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | CC BY 4.0 International | dc.rights |
Link to license text | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | dc.rights.uri |
Keyword | Antimikrobielles Peptid | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Anti-infective agents; Therapeutic use | dc.subject.mesh |
MeSH | Mycobacterium tuberculosis | dc.subject.mesh |
MeSH | Tuberculosis; Therapy | dc.subject.mesh |
MeSH | Muramidase; Therapeutic use | dc.subject.mesh |
Title | Interaktion des antimikrobiellen Peptids Lysozym-H1 mit Makrophagen und pathogenen Mykobakterien | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
Date of acceptance | 2022-10-27 | dcterms.dateAccepted |
Referee | Stenger, Steffen | dc.contributor.referee |
Referee | Sinzger, Christian | dc.contributor.referee |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47119 | dc.identifier.doi |
PPN | 1833214900 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-47195-8 | dc.identifier.urn |
GND | Tuberkulose | dc.subject.gnd |
GND | Antimikrobieller Wirkstoff | dc.subject.gnd |
GND | Mykobakterien | dc.subject.gnd |
GND | Lysozyme | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Institution | UKU. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene | uulm.affiliationSpecific |
Institution | UKU. Institut für Virologie | uulm.affiliationSpecific |
Grantor of degree | Medizinische Fakultät | uulm.thesisGrantor |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |
Project uulm | Promotionsprogramm Experimentelle Medizin / Medizinische Fakultät der Universität Ulm | uulm.projectOther |