Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Schlaf und körperliche Aktivität bei erwachsenen Teilnehmern in zwei Pilotstudien zu zeitlich begrenzter Nahrungsaufnahme

Erstveröffentlichung
2023-02-03Authors
Fuchs, Monika
Referee
Kesztyüs, DorotheaDenkinger, Michael
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Institut für AllgemeinmedizinAbstract
Therapeutisches Fasten ist nebenwirkungsarm und kann die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) sowie den Schlaf bei Erwachsenen verbessern, ist aber nicht für alle geeignet. Zeitbeschränktes Essen (TRE) bietet eine niedrigschwellige Alternative für die primärärztliche und selbstständige Anwendung. Diese Arbeit umfasst die sekundäre Analyse von zwei Pilotstudien, die TRE über 3 Monate bei gesunden Mitarbeitern der Universität Ulm und bei abdominell adipösen Patienten in einer Hausarztpraxis untersuchten. Die Teilnehmer (n=99, im Alter von 48,9 ± 1,1, 83,8% weiblich) berichteten ihre HRQoL (EQ-5D visuelle analoge Skala) vor und nach 12 Wochen der Begrenzung ihrer täglichen Nahrungsaufnahme auf 8-9 Stunden. Sie protokollierten in einem Tagebuch den Zeitpunkt der ersten und letzten Mahlzeit, die tägliche Schlafqualität und -dauer. In einem Pre- und Postfragebogen wurden zudem die körperliche Aktivität sowie postinterventionell das Auftreten von Nebenwirkungen und Problemen während der Durchführung abgefragt. Das Fastenziel von 15-16 Stunden täglich wurde im Durchschnitt in 77,2 ± 18,7 % aller aufgezeichneten Tage erreicht. Die HRQoL stieg um 7,8 ± 12,6 und die Schlafqualität um 9,6 ± 13,9 Punkte, die Schlafdauer verlängerte sich nicht. Die Regressionsanalyse ergab, dass die eine mittlere Fastendauer und die Schlafqualität signifikant beeinflussende Faktoren für die Veränderungen der HRQoL waren. Verbesserungen der Schlafqualität korrelierten mit der präinterventionellen Schlafqualität und der postinterventionellen HRQoL, nicht aber mit der Fastendauer. Die körperliche Aktivität der Teilnehmer änderte sich über den Zeitraum von 3 Monaten nicht. Die Abfragen von Nebenwirkungen und Problemen zeigten keine interventionsbedürftigen Ereignisse und diesbezüglichen Teilnahmeabbrüchen. Veränderungen anthropometrischer Daten korrelierten nicht mit der HRQoL oder der Schlafqualität. TRE kann HRQoL und Schlafqualität unabhängig von Gewichtsverlust erhöhen und ist mit oder ohne ärztliche Aufsicht unbedenklich anwendbar.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Intermittierendes Fasten | Lebensqualität[MeSH]: Fasting | Quality of life
[Free subject headings]: Intervallfasten | Gesundheitsbezogene Lebensqualität
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47090
Fuchs, Monika (2023): Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Schlaf und körperliche Aktivität bei erwachsenen Teilnehmern in zwei Pilotstudien zu zeitlich begrenzter Nahrungsaufnahme. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47090
Citation formatter >