Ergebnisse der Uvulo- Palato- Pharyngoplastik mit Tonsillektomie zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe : eine retrospektive Studie

Erstveröffentlichung
2022-12-07Authors
Hofer, Elisabeth
Referee
Lindemann, JörgDahme, Tillman
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und HalschirurgieUKU. Klinik für Innere Medizin II
Abstract
Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine schlafbezogene Atmungsstörung, bei der es während des Schlafs wiederholt zu einer Verringerung bis hin zu einem völligen Aussetzen der Atmung kommt. Der Schlaf wird dadurch gestört und verliert seine Erholungs- und Regenerationsfunktion. Die vorliegende retrospektive Studie befasste sich mit der operativen Therapie des OSAS in Form der Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) mit Tonsillektomie (TE). Das Prinzip dieser Operation ist es, überschüssiges Gewebe im Bereich des Oropharynx zu reduzieren und somit die Kollapstendenz und die damit verbundenen Atemaussetzer zu verhindern. Dieser Eingriff wird standardmäßig an der HNO-Universitätsklinik Ulm durchgeführt.Diese Studie umfasste Patienten, die aufgrund einer solchen schlafbezogenen Atmungsstörung im Zeitraum von 01.01.2006 und 23.11.2018 operiert wurden und sich einer Follow-up Untersuchung unterzogen, sodass prä- und postoperative Daten miteinander verglichen werden konnten. Von den ursprünglich 340 operierten Patienten, konnten 134 in die Studie mit vollständigen Datensätzen einbezogen werden. Das Patientenkollektiv wurde in drei Gruppen je nach Höhe des AHI und somit Schweregrad des OSAS eingeteilt.
In der Gruppe des leichtgradigen OSAS konnte eine Verbesserung des AHI um 18% erzielt werden. In der des mittelgradigen OSAS konnte der AHI um 40,9% reduziert werden. Am erfolgreichsten war die Operation jedoch bei der Gruppe jener Patienten, die ein schwergradiges OSAS aufwiesen, denn hier konnte eine Verbesserung des AHI um 68,8% verzeichnet werden. Die untersuchte Operation zur Behandlung eines OSAS hatte einen deutlichen therapeutischen Effekt in Bezug auf die Reduktion des Apnoe-Hypopnoe-Index sowie auf die Reduktion der Tagesmüdigkeit bei Patienten mit niedrigem AHI gezeigt. Ein hoher AHI sollte nicht als Kontraindikation für eine operative Therapie gesehen werden, wenn entsprechende Befunde am Gaumen vorliegen.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Schlafapnoe | Operation | Therapieerfolg[MeSH]: Sleep apnea syndromes | Pharyngeal muscles; Surgery | Treatment outcome
[Free subject headings]: UPPP
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-46316
Hofer, Elisabeth (2022): Ergebnisse der Uvulo- Palato- Pharyngoplastik mit Tonsillektomie zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe : eine retrospektive Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-46316
Citation formatter >