"Nasaler Schirmer-Test" zur Bestimmung des Feuchtezustands der Mukosa bei nasalen Pathalogien

Erstveröffentlichung
2017-11-23Authors
Weigel, Annalena
Referee
Lindemann, JörgKampmeier, Jürgen
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und HalschirurgieUKU. Klinik für Augenheilkunde
Abstract
Ziel der Studie war es, den nasalen Schirmer-Test zur Objektivierung der nasalen Sekretionsmenge auf seine Anwendbarkeit zur Differenzierung zwischen physiologischen und pathologischen nasalen Sekretionsraten hin zu untersuchen. Die zu erwartende veränderte Sekretionsrate bei nasalen Pathologien wie Septumdeviation und Polyposis nasi et sinuum wurde der physiologischen Sekretionsrate bei Nasengesunden gegenübergestellt. Der Schirmer-Test wurde bei allen 126 in die Studie eingeschlossenen Probanden zeitgleich auf beiden Nasenseiten durchgeführt und die Laufstrecke des nasalen Sekrets in Millimetern abgelesen. Durchschnittliche Laufstrecken des nasalen Schirmer-Tests zwischen 9 mm und 14 mm wurden in dieser Studie als Normalwerte und physiologisches Ergebnis gewertet. Der nasale Schirmer-Test konnte keine statistisch signifikanten Unterschiede bezüglich des Feuchtigkeitszustandes der Mukosa zwischen Nasengesunden und Probanden mit der nasalen Pathologie Septumdeviation oder Polyposis nasi et sinuum aufzeigen. Bezüglich des Nikotinabusus wurde sowohl in der Gesamtgruppe als auch bei Nasengesunden eine signifikant höhere durchschnittliche Laufstrecke bei Nichtrauchern nachgewiesen. Bei den Nasenpathologien konnte kein entsprechender Unterschied gezeigt werden. In keiner der Gruppen konnte ein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich des Alters und der durchschnittlichen Laufstrecke des Schirmer-Tests festgestellt werden. Die Ergebnisse der hier durchgeführten Studie zeigen den nasalen Schirmer-Test als kostengünstige und zeitsparende Möglichkeit zur ersten Einschätzung des nasalen Feuchtigkeitszustandes, allerdings konnten keine durchgehenden statistisch signifikanten Unterschiede bei zu erwartender physiologischer und pathologischer Sekretionsrate festgestellt werden. Die Empfehlung ist daher, den nasalen Schirmer-Test in Zusammenschau mit einer ausführlichen Anamnese als diagnostisches Instrument zur Gewinnung eines ersten objektiven Eindrucks der Nasenschleimhaut einzusetzen.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Nase | Schleimhaut | Nasenkrankheit[MeSH]: Nose; Pathology | Mucous membrane | Nasal mucosa
[Free subject headings]: Mucosa | Schirmer-Test | Nasale Pathologie
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4542
Weigel, Annalena (2017): "Nasaler Schirmer-Test" zur Bestimmung des Feuchtezustands der Mukosa bei nasalen Pathalogien. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4542
Citation formatter >