Pilotstudie zur Evaluation des Einflusses von Beschleunigungskräften auf das Auftreten einer Mikrohämaturie oder Proteinurie als Ausdruck einer möglichen Schädigung der Niere und der ableitenden Harnwege mittels Messung auf der Humanzentrifuge

Erstveröffentlichung
2017-11-23Autoren
Cedrone, Fabio
Gutachter
Sparwasser, ChristophKeller, Frieder
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)UKU. Klinik für Innere Medizin I
Zusammenfassung
Eine signifikante Proteinurie und Erythrozyturie unter G-Belastung konnte nachgewiesen werden. Die vorliegende Erythrozyturie ist eher nicht glomerulär und somit nicht sicher renalen Ursprungs. Weitere Erkenntnisse über Genese, Ursprung und Folgen der gefundenen Veränderungen könnten bei Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven gewonnen werden.
Erstellung / Fertigstellung
2016
Schlagwörter
[GND]: Urologie | Mikrohämaturie | Proteinurie | Luftfahrtmedizin[MeSH]: Proteinuria | Aerospace medicine
[Freie Schlagwörter]: Flugmedizin
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4541
Cedrone, Fabio (2017): Pilotstudie zur Evaluation des Einflusses von Beschleunigungskräften auf das Auftreten einer Mikrohämaturie oder Proteinurie als Ausdruck einer möglichen Schädigung der Niere und der ableitenden Harnwege mittels Messung auf der Humanzentrifuge. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4541
Verschiedene Zitierstile >