• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Eruierung einer möglichen geräteübergreifenden Quantifizierung der Darmwandvaskularisation mittels hochauflösendem, kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS-Quantifizierung) und Gewebsquantifizierung per Acoustic Structure Quantification (ASQ) bei Patienten mit Morbus Crohn

Thumbnail
Diss_FZink_2017.pdf (1.395Mb)
Erstveröffentlichung
2017-08-25
Authors
Zink, Falko
Referee
Kratzer, Wolfgang
Bullinger, Lars
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin I
UKU. Klinik für Innere Medizin II
Abstract
Purpose: To verify the reproducibility of contrast enhanced ultrasound (CEUS) quantification results of two different high-end ultrasound systems and to evaluate the clinical utility of the method in patients with Crohn’s disease (CD). Materials and Methods: 18 patients with histologically confirmed CD (36.8% women, 63.2% men; mean age 43.7±14.1 years) and wall segments thicker than 5mm were recruited. CEUS quantification and conventional ultrasound investigation were performed under standardized settings using Toshiba Aplio500 and Siemens Acuson S3000 highend ultrasound systems. CEUS was performed at a low mechanical indexof 0.1 after bolus application of 4.8ml of SonoVue® contrast medium. The recorded DICOM clips were quantified using VueBox® (version 4.3) calculating 11 quantitative parameters. Subsequently, CEUS quantification and conventional ultrasound results were analyzed. Results: Correlation of quantitative parameters between the Aplio500 and AcusonS3000 systems for peak enhancement (PE), rise time (RT), wash-inrate (WiR) and quality of fit (QOF) yielded significance levels of p<0.05 and p<0.0001 for wash-in wash-out area under the curve(WiWoAUC). Spearman rank test showed moderate levels of correlation for PE, RT, WiR and QOF (r=0.5, 0.49, 0.49 and 0.5 respectively), and high correlation for WiWoAUC (r=0.89) between the two ultrasound systems. Conclusion: Due to multiple uncontrollable affecting factors, the method of CEUS quantification by VueBox in the intestine cannot be recommended for device-independent multicenter studies. Therefore we suggest to use identical ultrasound systems and probes as well as to establish adequate reference ROIs, like a AIF-ROI.
 
Ziel: Überprüfung der Reproduzierbarkeit quantitativer kontrastverstärkter Ultraschallergebnisse (CEUS) an zwei High-End-Geräten unterschiedlicher Hersteller und Evaluation der klinischen Eignung der Methode bei Patienten mit Morbus Crohn. Material und Methoden: 18 Patienten (36.8% Frauen, 63.2% Männer; mittleres Alter 43.7±14.1 Jahre) mit histologisch nachgewiesenem Morbus Crohn und Darmwandverdickungen >5mm wurden für die Studie rekrutiert. Mit zwei High-End Ultraschallgeräte, dem Toshiba Aplio500 und dem Siemens Acuson S3000, wurden unter standardisierten technischen Einstellungen die CEUS-Quantifizierung und eine konventionelle Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Für den CEUS wurde ein niedriger mechanischer Index von 0.1 unter Applikation von 4.8ml des Kontrastmittels Sonovue® gewählt. Ausgewertet wurden die aufgenommenen DICOM-clips mittels VueBox-Version 4.3, welche 11 quantitative Parameter kalkuliert. Abschließend wurden die Ergebnisse der konventionellen Ultraschalluntersuchung und die quantitativen CEUS-Ergebnisse ausgewertet. Ergebnisse: Im Vergleich der quantitativen Ergebnisse beider Ultraschallgeräte ergaben sich für peak enhancement (PE), rise time (RT), Wash-in rate (WiR) und quality of fit(QOF) signifikante (jeweils p<0.05), für die WiWoAUC hochsignifikante (p<0.0001) Korrelationen. Im SpearmanRank Test zeigte sich für PE, RT, WiR und QOF eine mäßige (r=0.5, 0.49, 0.49 und 0.5 respektive), für WiWoAUC eine deutliche (r=0.89) Korrelation zwischen den Ergebnissen beider Ultraschallgeräten. Schlussfolgerung: Die in unserer Studie beschriebene Methode der CEUS-Quantifizierung per VueBox am Darm kann aufgrund multipler, nicht zu kontrollierender Einflussfaktoren, nicht für geräteunabhängige multizentrische Studien empfohlen werden. Deshalb legen wir für weitere geräteübergreifende CEUS-Quantifizierungsstudien am Darm die Verwendung identischer Ultraschallsysteme und Schallköpfe sowie die Etablierung adäquater Referenz-ROIs, z.B. im Sinne einer AIF-ROI, nahe.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Crohn-Krankheit | Kontrastmittel | Ultraschall
[MeSH]: Crohn disease; Ultrasonography | Contrast media | Ultrasonography | Intestines; Ultrasonography
[Free subject headings]: CEUS quantification | Ultrasound | Morbus Crohn | CEUS-Quantifizierung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4496

Zink, Falko (2017): Eruierung einer möglichen geräteübergreifenden Quantifizierung der Darmwandvaskularisation mittels hochauflösendem, kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS-Quantifizierung) und Gewebsquantifizierung per Acoustic Structure Quantification (ASQ) bei Patienten mit Morbus Crohn. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4496
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement