Wirksamkeit und Verträglichkeit der Elektrokonvulsionstherapie unter Etomidatnarkose

Erstveröffentlichung
2017-08-11Authors
Repkewitz, Sönke Frederik
Referee
Jäger, MarkusSchönfeldt Lecuona, Carlos
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Bezirkskrankenhaus GünzburgUKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Abstract
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) stellt bei korrekter Indikation die schnellste und am häufigsten wirksame Behandlungsform psychischer Erkrankungen dar. Sie wird in Kurznarkose unter Muskelrelaxation durchgeführt. Diese Pilotstudie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit der EKT unter Etomidatnarkose. Dabei konnte gezeigt werden, dass die EKT geschlechtsunspezifisch antidepressiv wirkt. Bei einer vierwöchigen EKT konnte keine Hemmung der Steroid-11ß-Hydroxylase festgestellt und somit auch keine Beeinträchtigung der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinden-Achse beobachtet werden. Desweiteren geht die EKT mit einer guten klinischen Verträglichkeit einher.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Etomidat | Elektrokrampftherapie | Depression[MeSH]: Electroconvulsive therapy | Depression; Therapy
[Free subject headings]: Elektrokonvulsionstherapie | Steroid-11ß-Hydroxylase
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4484
Repkewitz, Sönke Frederik (2017): Wirksamkeit und Verträglichkeit der Elektrokonvulsionstherapie unter Etomidatnarkose. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4484
Citation formatter >