Effekt eines strukturierten Schulungsprogrammes auf die Lebensqualität und Therapieadhärenz bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesydrom nach Anpassung einer Auto-CPAP-Therapie

Erstveröffentlichung
2017-08-01Authors
Hübner, Gudrun
Referee
Traue, HaraldJany, Berthold
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieAbstract
Fragestellung. Eine Vielzahl von Studien beschäftigt sich mit Patientenschulungen, um die Therapieadhärenz bei CPAP-Patienten zu verbessern. Bisher konnte sich keine Intervention durchsetzen, die effektiv und kostengünstig ist. Ziel unserer Studie war, ein Schulungsprogramm zu entwickeln, das mit wenig Zeitaufwand und niedrigen Personalkosten verbunden ist. Als primäres Outcome wurden die Lebensqualität und die Therapieadhärenz gewählt, sekundäre Endpunkte waren die Tagesschläfrigkeit, Gewicht, Depressivität und Angstsymptomatik. Patienten und Methoden. Als Design wurde eine randomisierte, prospektive und explorative Studie mit 176 OSAS-Patienten (AHI 39/ ESS 9,15) konzipiert. Die Untersuchungen fanden vor Beginn der CPAP-Therapie und ein Jahr danach statt. Die Lebensqualität wurde mit dem SF-36 erfasst, Depressivität und Angstsymptomatik über den PHQ-D und die Tagesschläfrigkeit mit dem ESS. Ebenso wurden, neben vielen weiteren Parametern die Betriebsstunden des CPAP-Gerätes ausgewertet und das Gewicht gemessen. Die Intervention bestand aus einer zweistündigen Patientenschulung innerhalb der ersten vier Wochen nach der Einstellung mit CPAP und einem zehnminütigen Telefonmonitoring 3,6,9 Monate nach Therapiebeginn. Ergebnisse. Die Schulungsmaßnahme hat positive Wirkung auf die psychische Lebensqualität (Subskala EMRO p=0.02, Psychische Summenskala p= 0.064, Item „Gesundheitsveränderung“ p= 0.07), Angstsymptomatik (p= 0.000) und Depressivität (p= 0.000). Auf die Therapieadhärenz, Tagesschläfrigkeit und Gewicht hat sie keinen Einfluss. Junge Männer mit niedrigen AHI und hoher Tagesschläfrigkeit profitieren am stärksten von der Schulungsmaßnahme. Schlussfolgerung. In dieser explorativen Studie konnte gezeigt werden, dass mit dieser Schulungsmaßnahme sich die psychische Lebensqualität der CPAP-Patienten verbessert, was auch im signifikanten Rückgang der Comorbiditäten Angst und Depression nach einem Jahr bestätigt wird. Um denselben Erfolg auch in der Therapieadhärenz zu erreichen müssen weitere Studien folgen.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Schlafapnoe | Patientenschulung | Lebensqualität[MeSH]: Sleep apnea, Obstructive | Quality of life | Patient education as topic
[Free subject headings]: Obstruktives Schlafapnoesyndrom | OSAS | Intervention | SF-36 | Therapieadhärenz | Gewicht | Depressivität | Angstsyndrom | PHQ-D | Tagesschläfrigkeit
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4465
Hübner, Gudrun (2017): Effekt eines strukturierten Schulungsprogrammes auf die Lebensqualität und Therapieadhärenz bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesydrom nach Anpassung einer Auto-CPAP-Therapie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4465
Citation formatter >