• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Effekte eines vierwöchigen Medienverzichts von Kindern und Jugendlichen auf Affekt, Befindlichkeit und Körpergewicht : eine kontrollierte, randomisierte und prospektive Studie

Thumbnail
SaelzleKatjaDiss.pdf (4.791Mb)
Erstveröffentlichung
2022-10-04
Authors
Sälzle, Katja
Referee
Kammer, Thomas
Beschoner, Petra
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Abstract
In der Studie „Medienverzicht - eine klinische Interventionsstudie“ verzichteten Schülerinnen und Schüler jeweils vier Wochen auf sämtliche Medien. Dazu zählten unter anderem Smartphones, Computer, Fernseher, Spielekonsolen. Es wurde der Frage nachgegangen, ob ein bereits vier Wochen langer Medienverzicht Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren hat. Die Studie wurde im Cross-Over-Design mit Wartegruppe und reiner Kontrollgruppe angelegt. Die abhängigen Größen dieser Dissertation waren die PANAS, der BMI, Tagebuchangaben und Onlineangaben zur täglichen und wahrgenommenen Mediennutzung sowie eine kurze Version der Smartphone-addiction-scale. In der Kohorte AKTIVITÄT der PANAS zeigte sich ein vor allem auf die Einzelitems „aktiv“ und „aufmerksam“ zurückzuführender signifikanter Effekt bei der verzichtenden Gruppe 1 im ersten Interventionszeitraum. Bei den BMI-Daten zeigte eine Korrelationsanalyse, dass sich ein positiver Verzichtseffekt bei den älteren Schülerinnen und Schülern darstellte, dieser war bei den Schülern bis 13 Jahre durch anzunehmende Wachstumsschübe und somit BMI-Zunahmen verdeckt. Bei gebildeten Perzentilengruppen konnte dargestellt werden, dass Mädchen der Perzentilengruppe P97 signifikant mehr Medien konsumierten als Mädchen der Perzentilengruppe P10/25. Darüberhinaus zeigte sich bei einem direkten Vergleich der Tagebuchangaben zur Mediennutzung im Nicht-Verzichtszeitraum, dass die gesamten Perzentilengruppen P90/97 35,2 Minuten signifikant mehr Medien nutzen, als die Perzentilengruppen P3/10. In der abgefragten SAS-SV zeigten 22,3 Prozent der Mädchen und 23,5 Prozent der Jungen per Definition eine Smartphonesucht.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Kind | Jugend | Neue Medien | Medienkonsum | Smartphone | Online-Sucht
[LCSH]: Mass media and children | Mass media and teenagers | Internet addiction | Social media addiction | Cell phones; Psychological aspects | Conduct of life
[MeSH]: Child | Adolescent | Behavior, Addictive
[Free subject headings]: Medienverzicht | Smartphonesucht | BMI | Kinder | Jugendliche | PANAS
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-44943

Sälzle, Katja (2022): Effekte eines vierwöchigen Medienverzichts von Kindern und Jugendlichen auf Affekt, Befindlichkeit und Körpergewicht : eine kontrollierte, randomisierte und prospektive Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-44943
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement