• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Explosionstrauma im TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Verletzungsmuster, Versorgung, Prognose und tatsächliches Outcome

Thumbnail
Maier_Dissertation.p ... (2.097Mb)
Erstveröffentlichung
2017-07-31
Authors
Maier, Jennifer
Referee
Helm, Matthias
Friemert, Benedikt
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
Abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, anhand der Datenbank des TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, relevante Unterschiede in der Versorgung, dem Verletzungsmuster und dem Outcome des Explosionstraumas gegenüber anderen Traumaarten zu erkennen, um damit mögliche Ansatzpunkte für die Verbesserung der Versorgungsqualität des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Einsatzland aufzuzeigen. Hierfür wurden die Daten von 137 Patienten ermittelt, die innerhalb des Heimatlandes ein Explosionstrauma erlitten und einen Injury Severity Score ≥ 5 aufwiesen. Um die Daten vergleichen zu können, wurden entsprechend dieser Einschlusskriterien drei Vergleichskollektive mit den Unfallarten „Penetrierendes Trauma“ (n=3865), „Verkehr“ (n=47581) und „Sturz“ (n=25850) gebildet. Das Alter der Patienten mit Explosionstrauma lag im Durchschnitt bei 39,5 Jahren und unterschied sich damit nur von dem Vergleichskollektiv „Sturz“, das mit durchschnittlich 52,8 Jahren ein wesentlich höheres Lebensalter aufwies. Das Explosionstrauma zeigte mit 90,4% gegenüber allen Vergleichskollektiven den größten Anteil männlicher Patienten. Weiterhin war die präklinische Versorgungszeit mit 74 Minuten gegenüber allen Vergleichskollektiven verlängert. Mit einem Anteil von 43,2% aller Patienten mit Explosionstrauma wies dieses Patientenkollektiv eine deutlich häufigere Verwendung des luftgebundenen Transports mittels Rettungshubschrauber auf als in den Vergleichskollektiven. Die präklinische Versorgung des Explosionstraumas unterschied sich von den Vergleichskollektiven insbesondere in der häufigeren Indikation zur Intubation (49,6%) und dem geringeren Einsatz an Katecholaminen (6,2%). Mit einer mittleren Dauer von 5,5 Tagen war die Beatmungszeit der Patienten mit Explosionstrauma im Vergleich am längsten. Von den Patienten mit Explosionstrauma war bei einem Anteil von 10,3% während des gesamten klinischen Verlaufs eine Gabe von Erythrozytenkonzentraten notwendig. Dieser Anteil war niedriger als in den Vergleichskollektiven. Der Trauma Associated Severe Hemorrhage (TASH)-Score unterschätzt die Wahrscheinlichkeit einer Massentransfusion insbesondere beim Explosionstrauma (berechnet vs. beobachtet: 5,0 vs. 12,5%). Die Dauer der intensivmedizinischen Versorgung war mit durchschnittlich 10,7 Tagen länger als in den anderen Patientenkollektiven. Betrachtet man die Gesamtdauer im Krankenhaus, war das Patientenkollektiv mit Verkehrsunfall die einzige Vergleichsgruppe, die die durchschnittliche Aufenthaltsdauer des Explosionstraumas von 21,5 Tagen übertraf. Mit einem Anteil von 27% Weichteilverletzungen und 10,2% Gesichtsverletzungen traten diese Verletzungen in dem Patientenkollektiv mit Explosionstrauma häufiger auf als in den Vergleichskollektiven. Dagegen war das Explosionstrauma die Unfallart, bei der Verletzungen des Thorax (25,5%), des Kopf-Hals-Bereichs (19,7%), der Extremitäten (19%) und des Abdomens (7,3%) am wenigsten vorkamen. Die Unfallart „Penetrierendes Trauma“ war die einzige Vergleichsgruppe, bei der die Komplikation eines Organversagens weniger häufig vorkam als bei den Patienten nach Explosionstrauma, bei denen sich der Anteil auf 36,4% belief. Betrachtet man die unterschiedlichen Organsysteme gesondert, zeigte sich beim Explosionstrauma gegenüber allen Vergleichskollektiven ein höherer Anteil an Herz-Kreislauf-Versagen, Lungenversagen, Koagulationsversagen sowie Nieren- und Leberversagen. Einzig das Organversagen des ZNS überwog bei der Unfallart „Sturz“. Mit einem Anteil von 28,6% aller Patienten mit Explosionstrauma wies dieses Patientenkollektiv den höchsten Anteil eines Multiorganversagens auf. Während der intensivmedizinischen Versorgungsphase entwickelte ein Anteil von 14,1% der Patienten mit Explosionstrauma als weitere Komplikation eine Sepsis und übertraf damit alle anderen Patientenkollektive. Ein Anteil von 10,2% der Patienten mit Explosionstrauma verstarb während des Krankenhausaufenthaltes, davon 2,9% innerhalb der ersten 24 Stunden. Damit ist die Letalität in den Vergleichskollektiven höher. Das Explosionstrauma ist das einzige Patientenkollektiv, in dem die Spätletalität dominiert. Auffällig ist die Diskrepanz der mit der Revised Injury Severity Classification berechneten erwarteten Letalität (RISC: 6,8%, RISC II: 7,5%) gegenüber der beobachteten Letalität (10,2%, 10,7%). Auch die Verletzungsschwere anhand des Injury Severity Scores wird beim Explosionstrauma mit 18 Punkten geringer eingeschätzt als in den Vergleichskollektiven. Da bestehende anatomisch orientierte Scoring-Systeme die Verletzungsformen des Explosionstraumas nicht gut abbilden können, sind sie somit nicht in der Lage die Verletzungsschwere eines Explosionstraumas präzise einzuschätzen. Mit den Ergebnissen unserer Arbeit konnte, wie bereits in mehreren Studien beschrieben, eine eingeschränkte Anwendbarkeit etablierter Scoring-Systeme auf das Explosionstrauma nachgewiesen werden.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Trauma | Explosion | Notfallmedizin
[MeSH]: Blast injuries | Explosions | Traumatology | Wounds and injuries | Injury severity score | Data collection
[Free subject headings]: Blast injury | Traumaregister | Verletzungsmuster | Versorgung | Prognose | Outcome
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4460

Maier, Jennifer (2017): Das Explosionstrauma im TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Verletzungsmuster, Versorgung, Prognose und tatsächliches Outcome. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4460
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement