Show simple item record

AuthorStöhr, Andreasdc.contributor.author
Date of accession2017-07-31T06:21:43Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2017-07-31T06:21:43Zdc.date.available
Year of creation2017dc.date.created
Date of first publication2017-07-31dc.date.issued
AbstractDie hohe Variabilität des Mikronukleus-Testes (MNT) ist schon lange bekannt und im Vergleich verschiedener Laboratorien eingehend untersucht. Dass sich eine solche Variabilität auch innerhalb eines einzelnen Labors findet, wurde zwar ebenfalls früh bemerkt, aber nur sporadisch und nicht systematisch untersucht. In unserem Labor fand eine Zwillingsstudie zum MNT statt, in der eben diese Testvarianz ein Problem war. Hieraus folgte eine erste, noch nicht vom Autor selbst durchgeführte Versuchsreihe (1 Proband, 2x40 Kulturen) zur systematischen Untersuchung der Testvarianz, deren erste Präparateserie enorme Unterschiede zwischen den beiden Experimentatoren ergab. Es folgte daraufhin eine weitere Präparateserie mit Vertauschung der beiden Experimentatoren, welche aber anstatt der eigentlich erhofften Zuordnung jener Unterschiede zu den Faktoren „Kultur“ oder „Präparateherstellung“ zur Entdeckung einer erheblichen Abhängigkeit der MN-Frequenz von der Verweildauer der Zellen im Fixativ führte. Die Notwendigkeit, diese Abhängigkeit der MN-Frequenz von der Fixationsdauer unabhängig zu reproduzieren sowie um neu entstandene Fragen aus der ersten Versuchsreihe zu klären, haben die vom Autor nach einem Jahr durchgeführte zweite Versuchsreihe veranlasst. Hierzu wurde derselbe Proband als Spender verwendet und ebenfalls 2x40 (2 Experimentatoren) Kulturen aus einer einzigen Blutprobe eingesetzt. Aus diesen (in Fixativ gelagerten) Zellsedimenten wurden daraufhin synchron mit einem zweiten Präparator ebenfalls drei Serien von Präparaten (nach drei und vier Tagen sowie nach 3 Wochen) hergestellt und vergleichend analysiert. Die Analyse der Ergebnisse hat die Abhängigkeit der MN-Frequenz von der Fixationsdauer zweifelsfrei bestätigt, eindeutige Belege für einen starken Einfluss des „Präparators“ auf die beobachtete MN-Frequenz ergeben und gezeigt, dass die beobachtete MN-Frequenz sich nach einem Jahr gegenüber dem Ausgangswert deutlich verschoben (etwa halbiert) hat. Diese Ergebnisse haben nun weitreichende Konsequenzen für Studiendesign und die Interpretation von Ergebnissen, insbesondere bei Fall-/Kontroll-Studien mit dem MNT an zweikernigen Lymphozyten aus Vollblutkulturen, wie sie standardmäßig im Biomonitoring und zur Charakterisierung der individuellen DNA Reparaturkapazität verwendet werden.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordMikronukleusdc.subject
KeywordVariabilitätdc.subject
KeywordVarianzdc.subject
KeywordMNTdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
LCSHMicronucleusdc.subject.lcsh
LCSHMutagenicity testingdc.subject.lcsh
LCSHChromosome aberrationsdc.subject.lcsh
TitleUntersuchungen zur intraindividuellen Variabilität des Mikronukleustestsdc.title
Resource typeDissertationdc.type
Date of acceptance2017-07-14dcterms.dateAccepted
RefereeVogel, Waltherdc.contributor.referee
RefereeBarth, Holgerdc.contributor.referee
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4455dc.identifier.doi
PPN895448963dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-4494-2dc.identifier.urn
GNDKleinkerndc.subject.gnd
GNDBiomonitoringdc.subject.gnd
GNDChromosomenanalysedc.subject.gnd
GNDMutagenitätstestdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
InstitutionUKU. Institut für Humangenetikuulm.affiliationSpecific
Shelfmark print versionW: W-H 15.222uulm.shelfmark
Grantor of degreeMedizinische Fakultätuulm.thesisGrantor
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
TypeErstveröffentlichunguulm.veroeffentlichung
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record