• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Quantitative Gewebemessung von Muskeln, Sehnen und Faszien mittels MyotonPRO und Vergleich mit der Scherwellen-Elastographie

Thumbnail
Dissertation_Orner.p ... (2.588Mb)
Erstveröffentlichung
2017-07-19
Authors
Orner, Sarah
Referee
Kratzer, Wolfgang
Steinacker, Jürgen
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin I
UKU. Klinik für Innere Medizin II
Abstract
Zielsetzung der Studie war es, passive, quantitative Gewebeparameter des Musculus (M.) trapezius, des M. erector spinae, der Fascia thoracolumbalis, der Tendo calcaneus und der Aponeurosis plantaris mit dem Gerät MyotonPRO (Myoton AS) zu ermitteln. Außerdem sollten die fünf MyotonPRO-Parameter mit den anamnestischen Angaben der Probanden korreliert werden. Es erfolgte zusätzlich ein Vergleich mit den Scherwellengeschwindigkeiten der Strukturen, die mit dem Ultraschallgerät Acuson S3000 (Siemens) ermittelt wurden. Es wurden drei Subkollektive gesunder Probanden gebildet: das gemeinsame Subkollektiv des M. trapezius, der Fascia thoracolumbalis und des M. erector spinae (n = 217), das Subkollektiv der Tendo calcaneus (n = 207) und das Subkollektiv der Aponeurosis plantaris (n = 176). Für alle gemessenen Strukturen konnten spezifische durchschnittliche Messergebnisse des MyotonPRO ermittelt werden. Die Korrelationen zwischen MyotonPRO-Parametern und Geschlecht, Alter und BMI der Probanden sind für jede Struktur spezifisch. Im Vergleich mit der Scherwellen-Elastographie hat sich gezeigt, dass das MyotonPRO die beiden Strukturen Fascia thoracolumbalis und M. erector spinae im Verbund misst. Für den M. trapezius, die Achillessehne und die Plantarfaszie ergaben sich keine eindeutigen Korrelationen der beiden Messverfahren. Mit dem MyotonPRO konnten aufgrund der Handlichkeit und einfachen Bedienung die quantitativen Gewebeparameter der genannten Strukturen einfach und schnell bestimmt werden. Unsere Studie bietet die Grundlage für Folgestudien an asymptomatischen und symptomatischen Probanden
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Elastographie | Achillessehne | Kapuzenmuskel
[MeSH]: Musculoskeletal diseases; Diagnosis | Elasticity imaging techniques
[Free subject headings]: Myometrie | Myoton | Acoustic radiation force impulse imaging | Musculus trapezius | Musculus erector spinae | Fascia thoracolumbalis | Tendo calcaneus | Plantarfaszie | Aponeurosis plantaris
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (ohne Print-on-Demand)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4430

Orner, Sarah (2017): Quantitative Gewebemessung von Muskeln, Sehnen und Faszien mittels MyotonPRO und Vergleich mit der Scherwellen-Elastographie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4430
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement