Follow-up über 11 Jahre von Probanden mit "Lean-NAFLD".

Erstveröffentlichung
2017-07-11Authors
Bürckner, Christine
Referee
Kratzer, WolfgangWalcher, Daniel
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für Innere Medizin II
Abstract
Ziel:
Ziel war eine Subgruppenanalyse bezüglich Laborparametern und Einflussfaktoren von schlanken Probanden (BMI < 25kg/m²) mit NAFLD („lean-NAFLD“) im follow-up und Vergleich der lean-NAFLD zu anderen Probanden mit oder ohne Fettleber.
Material und Methoden:
Aus der Bevölkerungsstichprobe der EMIL-I-Studie (n=2445) wurden Probanden mit A) lean-NAFLD (n=42) verglichen mit B) lean + keine Fettleber (n=741), mit C) non-lean + keine Fettleber (n=360) und mit D) non-lean + Fettleber (n=322). Nach 11 Jahren im follow-up der Probanden mit lean-NAFLD im Rahmen der EMIL-II-Studie (n=35) konnten vier Subgruppen im Verlauf gebildet werden: 1. Lean-NAFLD (n=8), 2. Lean + Regression der NAFLD (n=7), 3. Non-lean + Regression der NAFLD (n=7), 4. Non-lean-NAFLD (n=13). Es erfolgte im Jahr 2013 ein Vergleich der Probanden mit lean-NAFLD mit den anderen Subgruppen: Gruppe 1 vs. Gruppe 2, 3 und 4. Es wurden Laborparameter, anthropometrische Daten, Alter und Geschlecht erfasst.
Ergebnisse:
Im Gruppenvergleich 2002 zeigte sich lean-NAFLD im Vergleich zu schlanken Gesunden assoziiert (p < 0,0001) mit höherem Alter und erhöhten Werten für BMI, WHR, ALT, AST, GGT, Triglyceriden, Ferritin, Hb, MCH und MCV. Lean-NAFLD im Vergleich zu übergewichtigen Gesunden war assoziiert (p < 0,0001) mit niedrigerem BMI und erhöhtem GGT und Ferritin. Lean-NAFLD im Vergleich zu übergewichtigen Probanden mit Fettleber zeigte sich assoziiert (p < 0,0001) mit niedrigerem BMI und niedrigere Werte für Proinsulin, Insulin und HOMA-IR.
Im Verlauf der follow-up-Studie zeigten die Probanden mit weiterhin bestehender lean-NAFLD unter anderem einen Anstieg (p=0,0078) von ALT und AST sowie einen Abfall (p=0,0078) von Proinsulin.
Im Vergleich 2013 konnte gezeigt werden, dass Probanden mit weiterhin bestehender lean-NAFLD, im Vergleich zu schlanken Probanden mit Regression der NAFLD, erhöhte Werte für ALT (p=0,0152), AST (p=0,0280), GGT (p=0,0103) und MCHC (p=0,0277) hatten.
Schlussfolgerung
Als wichtige Parameter bei der Entstehung, aber auch bei der Regression einer lean-NAFLD erwiesen sich ALT, AST und GGT. Weiterhin können wir einen Zusammenhang von lean-NAFLD mit erhöhten Werten des Hämoglobins bzw. Hämoglobinabhängigen Werten (MCH, MCV, MCHC) feststellen. Als Einflussfaktoren der lean-NAFLD sehen wir Alter und männliches Geschlecht.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Nichtalkoholische Fettleberhepatitis | Fettleber | Ultraschall[MeSH]: Non-alcoholic fatty liver disease | Follow-up studies | Fatty liver | Ultrasonography
[Free subject headings]: Lean | Lean-NAFLD | Non-obese | Ultrasound
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4420
Bürckner, Christine (2017): Follow-up über 11 Jahre von Probanden mit "Lean-NAFLD".. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4420
Citation formatter >