• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Unternehmensbewertung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014

Thumbnail
BachelorarbeitMoers. ... (1.430Mb)
Erstveröffentlichung
2017-07-07
Authors
Mörs, Caroline
Referee
Anzinger, Heribert
Abschlussarbeit (Bachelor)


Faculties
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Institutions
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Series
Analysen und Berichte zum Wirtschafts- und Steuerrecht ; 14
Anzinger, Heribert M. (Hrsg.)
Universität Ulm / Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Hrsg.)
Abstract
Mit der Entscheidung vom 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht mit wenigen Feststellungen einen fragilen politischen Kompromiss der Begünstigung von Unternehmensübertragungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht zerstört. Was für die einen schlicht ein Gebot der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit ist, ist für die anderen ein Eingriff in das Eigentum und den Wesenskern der Kultur deutscher Familienunternehmen. Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Vorverständnisse sucht ein Bundesgesetzgeber nach Wegen der verfassungskonformen Begünstigung von Unternehmensvermögen, der eigene Lenkungsinteressen mit den Fiskalinteressen und unterschiedlichen Vorstellungen von Steuergerechtigkeit zum Ausgleich zu bringen sucht. Fast aus dem Blick geraten ist dabei die Vorfrage der Bewertung von Unternehmen. Es kann gute Gründe geben, warum die vielfältigen Bindungen unterliegenden Beteiligungen an Familienunternehmen anders zu bewerten sind als volatilerer Beteiligungsformen. Die Arbeit von Frau Mörs nimmt eine Rückbesinnung vor und untersucht strukturiert den Stand der Methoden und Maßstäbe der Unternehmensbewertung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Sie zeigt Perspektiven für eine gesetzliche Neuregelung der Unternehmensbewertung auf, die auch einen Weg zu einer folgerichtigen und damit verfassungskonformen Begünstigung der Übertragung von Unternehmensvermögen weisen könnten.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Erbschaftsteuerrecht | Unternehmensbewertung | Schenkungsteuerrecht
[LCSH]: Inheritance and transfer tax; Law and legislation | Business enterprises; Valuation | Gifts; Taxation; Law and legislation; Germany
[DDC subject group]: DDC 340 / Law
License
CC BY-NC-ND 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4417

Mörs, Caroline (2017): Unternehmensbewertung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4417
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement