Kinder psychisch kranker Eltern : Kindliche Entwicklung und Inanspruchnahme von Hilfen

Erstveröffentlichung
2022-08-15Authors
Schmid, Nikolai
Referee
Ziegenhain, UteGündel, Harald
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/PsychotherapieAbstract
Es gibt eine Reihe von Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen der kindlichen Entwicklung und elterlicher psychischer Erkrankung.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag darauf eine Bestandsanalyse der Belastungssituation von Kindern psychisch kranker Eltern zu erstellen sowie Faktoren zu finden, welche den Zugang zu Unterstützungsangeboten für psychisch kranke Familien beeinflussen. Teilnehmer der Studie waren 90 Eltern. Alle Eltern waren stationäre Patienten im Bezirkskrankenhaus Augsburg und hatten Kinder zwischen null und achtzehn Jahren. Es wurde das gesamte Behandlungsspektrum der im Bezirkskrankenhaus Augsburg in die Studie einbezogen. Die größte Diagnosegruppe innerhalb der Studienpopulation stellten, mit 54% der Teilnehmer, die Eltern mit Suchterkrankung dar. Die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen wurde mit einem Interviewleitfaden erfasst. Die Lebensqualität der Kinder wurde fremdanamnestisch durch Befragung des in Behandlung befindlichen Elternteils mittels des Inventars zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen erfasst. Mittels des Strength and Difficulties Questionnaire wurde fremdanamnestisch eine etwaige Verhaltensauffälligkeit der Kinder beurteilt. Darüber hinaus wurden soziodemografische Angaben der Familien anhand von Fragebögen erhoben.
Die Studienergebnisse konnten zeigen, dass die Sprache ein Hindernis bei der Inanspruchnahme von Hilfen darstellt. Es zeigte sich, dass Eltern mit affektiven Störungen mehr Hilfeleistungen in Anspruch nahmen als suchtkranke Eltern. Des Weiteren konnte dargestellt werden, dass psychiatrische Komorbidität sich negativ auf das Nutzen von Hilfeleistungen aus dem sozialen Netzwerk auswirkt. Ferner zeigte sich, dass Eltern, die ihren Kindern eine niedrige Lebensqualität zuschrieben, häufiger Hilfen nutzten. Jedoch wurde nicht bestätigt, dass eine Erkrankung beider Eltern die Inanspruchnahme von Hilfen beeinträchtigt. Es konnte auch kein Unterschied in der kindlichen Lebensqualität oder den kindlichen Verhaltensauffälligkeiten zwischen Eltern mit affektiven Störungen und suchtkranken Eltern gefunden werden.
Um die Ergebnisse dieser Studie zu bestätigen, sind weitere Studien mit höheren Teilnehmerzahlen notwendig.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Psychische Störung | Kinderpsychiatrie | Elternschaft[MeSH]: Child of impaired parents; Psychology | Mental Disorders | Child psychiatry | Counseling
[Free subject headings]: Kinder psychisch kranker Eltern | Kinder- und Jugendpsychiatrie | Inanspruchnahme von Hilfeleistungen
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology | DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-44266
Schmid, Nikolai (2022): Kinder psychisch kranker Eltern : Kindliche Entwicklung und Inanspruchnahme von Hilfen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-44266
Citation formatter >