• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Überlegungen zur Spezifität des Endpunkts bei Projekten sekundärer Prävention maligner Erkrankungen

Thumbnail
Download
Diss_Matosevic.pdf (543.9Kb)
Erstveröffentlichung
2017-06-02
DOI
10.18725/OPARU-4363

Dissertation

Autoren
Matosevic, Rafael
Gutachter
Porzsolt, Franz
Zeitler, Hans-Peter
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
UKU. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Vor der Einführung eines organisierten Screening-Programms ist es sehr wichtig zu evaluieren, ob das Programm sinnvoll ist und ob es möglicherweise negative Effekte hat, da von einem solchen Programm eine sehr große Personengruppe betroffen ist. Dies geschieht im Rahmen von randomisierten Studien, wobei die Wahl des Endpunktes besonderen Anforderungen zu genügen hat. In diesen Studien wird als Endpunkt am häufigsten die krankheitsspezifische Mortalität verwendet. Die Erfassung der krankheitsspezifischen Mortalität basiert auf der korrekten Feststellung der Todesursache, diese ist jedoch fehleranfällig und unsicher. Aus diesem Grund sollte überlegt werden, ob es zuverlässigere Endpunkte für Screening-Studien gibt. Ziel dieser Arbeit war es zu prüfen, ob der Endpunkt „Late-Stage-Disease“ besser geeignet ist, weil dieser Endpunkt als positives Zeichen ein spätes Krankheitsstadium signalisiert und nur ein Teil der Patienten in Screening-Programmen diesen Endpunkt erreichen werden. Der Begriff Late-Stage-Disease bezeichnet bei malignen Tumorerkrankungen ein spätes Krankheitsstadium mit Fernmetastasen. Es wurde für den Zeitraum von 2004 - 2014 eine Literaturrecherche durchgeführt und nach Veröffentlichungen zum Karzinom-Screening gesucht, die den Endpunkt krankheitsspezifische Mortalität verwenden oder diskutieren und ob diese von den Autoren kritisch beurteilt wurde. Insgesamt konnten 163 Publikationen identifiziert werden, von denen jedoch nur 4 die Verwendung der krankheitsspezifischen Mortalität vollständig ablehnen. Durch diese breite Akzeptanz kann der Eindruck entstehen, dass dieser Endpunkt unproblematisch und zuverlässig sei. Die krankheitsspezifische Mortalität hat jedoch nachgewiesenermaßen Schwachpunkte, die die Verwendung als Endpunkt sehr zweifelhaft erscheinen lassen. Die bisher vorgeschlagenen Alternativen zur krankheitsspezifischen Mortalität werden entweder durch verschiedene Mechanismen verzerrt oder sind in der Praxis nicht umsetzbar und können somit nicht als Ersatz dienen. Der Endpunkt Late-Stage-Disease ist eine zuverlässige Alternative, da zum einen die fehlerbehaftete Todesursachenfeststellung entfällt und zum anderen das direkte Ziel eines Screenings in diesem Endpunkt abgebildet wird.
Erstellung / Fertigstellung
2016
Normierte Schlagwörter
Screening [GND]
Sterblichkeit [GND]
Finalstadium [GND]
Mass screening [MeSH]
Endpoint determination [MeSH]
Fatal outcome [MeSH]
Schlagwörter
Endpunkt; Krankheitsspezifische Mortalität; Disease-specific mortality; Late stage disease
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Matosevic, Rafael (2017): Überlegungen zur Spezifität des Endpunkts bei Projekten sekundärer Prävention maligner Erkrankungen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4363

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung