• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auswirkungen verschiedener Salvagetherapien auf das Ansprechen und das Gesamtüberleben in der primär refraktären akuten myeloischen Leukämie

Thumbnail
WattadM.pdf (1.246Mb)
Erstveröffentlichung
2017-05-24
Authors
Wattad, Mohammad Amen
Referee
Schlenk, Richard
Barth, Thomas F. E.
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin III
UKU. Institut für Pathologie
Abstract
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Salvagetherapien und der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HCT) auf das Ansprechen und Gesamtüberleben bei primär refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML). Zwischen 1993 und 2009 wurden 3324 Patienten in 5 prospektiven Behandlungsstudien der deutsch-österreichischen AML-Studiengruppe eingeschlossen. Nach der ersten Induktionstherapie mit Idarubicin, Cytarabin und Etoposid hatten 845 Patienten eine primär refraktäre Erkrankung; 721 dieser Patienten (Median Alter 55 Jahre) erhielten eine intensive Salvagetherapie und 124 Patienten nur „best supportive care“ (Median Alter 68 Jahre). Die folgenden Salvagetherapien wurden eingesetzt: „7 + 3“-basiert (n = 59); Hochdosiertes Cytarabin (HiDAC), kombiniert mit Mitoxantron (HAM, n = 529), all-trans-Retinsäure (A-HAM) (n = 226), all-trans-Retinsäure und Gemtuzumab-Ozogamicin (GO-A-HAM) N = 129) oder mit Fludarabin (FLA) (n = 73); andere intensive Therapien (n = 67); experimentelle Behandlung (n = 26). Die allogen transplantierten Patienten (n = 382) hatten im Vergleich zu allen anderen Patienten ein signifikant besseres Überleben (Mantel-Byar-Test, p <0,0001). A-HAM (p = 0,0004), GO-A-HAM (p <0,0001), FLA (p <0,0001) und direkte allo-HCT (p <0,0001) waren mit hohen Ansprechraten assoziiert. Allo-HCT bei Patienten mit kompletter Remission verbessert das Überleben signifikant im Vergleich zu allo-HCT bei refraktärer Erkrankung oder direktem allo-HCT. Behandelte Patienten mit den Salvagetherapien GO-A-HAM oder FLA mit anschließender allo-HCT, hatten das beste outcome.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Akute myeloische Leukämie | Periphere Stammzellentransplantation
[MeSH]: Leukemia, myeloid, acute; Therapy | Transplantation, homologous | Anemia, refractory | Salvage therapy
[Free subject headings]: AML | Allogeneic hematopoietic cell transplantation | Primary refractory AML | GO-A-HAM
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4352

Wattad, Mohammad Amen (2017): Auswirkungen verschiedener Salvagetherapien auf das Ansprechen und das Gesamtüberleben in der primär refraktären akuten myeloischen Leukämie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4352
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement