• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Inzidenz und Relevanz von extravaskulären Zufallsbefunden in nichttraumaassoziierten computertomographischen Angiographien des Abdomens und Beckens

Thumbnail
Thesis_Walther.pdf (2.482Mb)
Erstveröffentlichung
2022-05-24
Authors
Walther, Philipp
Referee
Schmidt, Roland
Mauer, Uwe
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
UKU. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Abstract
Unabhängig von der untersuchten Körperregion werden zunehmend häufiger Zufallsbefunde in der Computertomographie (CT) beschrieben. Die 1993 eingeführte computertomographische Angiographie (CTA) wird routinemäßig in der Diagnostik von Patienten mit Gefäßerkrankungen eingesetzt. Sie bietet zusätzlich die Möglichkeit extravaskuläre Strukturen, die nicht primär im Fokus der klinischen Fragestellung bzw. rechtfertigenden Indikation standen, zu beurteilen. Zufallsbefunde, die sonst bis zur Entwicklung von Symptomen vermutlich nicht erkannt worden wären, können entdeckt und potenziell frühzeitig therapiert werden. Entscheidend ist deshalb die Einordnung morphologischer Auffälligkeiten in anatomische Normvarianten sowie therapierelevante Veränderungen wie Infektionen oder Malignome. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz und klinische Relevanz von extravaskulären Zufallsbefunden (EVIF) bei Patienten nach CTA des Abdomens und Beckens zu untersuchen. Mit positivem Votum der Ethikkommission wurde eine retrospektive Auswertung der radiologischen Befunde von 1452 CTA-Studien bzw. 1208 Patienten, die zwischen dem 01.02.2010 und 31.12.2015 am Bundeswehrkrankenhaus Ulm durchgeführt wurden, vorgenommen. Die CTA wurden mit einem 64- oder 128- Multislice-CT durchgeführt. Alle CTA-Befunde wurden ohne ein vorgegebenes Protokoll für die Befunderstellung verfasst. Diese Befunde wurden retrospektiv bezüglich nicht gefäßassoziierter Zufallsbefunde, die während der Primärbegutachtung entdeckt wurden, ausgewertet. Traumaassozierte CTA- Untersuchungen wurden ausgeschlossen. Gemäß früheren Studien erfolgte eine Unterteilung der EVIF anhand ihrer Morphologie in drei Kategorien. Kategorie I: unmittelbar klinisch relevant, Kategorie II: potenziell klinisch relevant und Kategorie III: nicht oder gering klinisch relevant. Das Geschlecht der Patienten war in 69,9% männlich, das mittlere Patientenalter betrug 67,6 Jahre, +/- 13,6 Jahre (Spannweite 19-99 Jahre). Es wurden insgesamt 5511 EVIF detektiert. Unter den CTA-Studien hatten lediglich 208 (14,3%) keine EVIF. Bei 32% aller CTA-Untersuchungen wurden Befunde unmittelbarer, bei 45,8% potenzieller und bei 79,2% geringer bzw. keiner klinischen Relevanz festgestellt. Ausschließlich Befunde der Kategorie III fanden sich bei 28,4% der CTA-Untersuchungen. Analog zu früheren Studien waren Patienten beider Geschlechter mit einer höheren Anzahl an EVIF hoch signifikant (p <0,001) älter als Patienten mit einer geringen Anzahl an EVIF. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen nahm der Schweregrad der EVIF mit zunehmendem Alter signifikant zu. Eine geschlechtsspezifische Abhängigkeit der Anzahl sowie des Schweregrades der EVIF konnte nicht festgestellt werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass EVIF in der CTA sehr häufig sind. Einige dieser Zufallsbefunde wären vermutlich erst in einem späteren Krankheitsstadium diagnostiziert worden. Dies veranschaulicht, wie wesentlich es ist, die ausgeführte Untersuchung losgelöst von der klinischen Indikation zu beurteilen. Die klinischen Zuweiser sollten sich der Inzidenz unmittelbarer und potenziell klinisch relevanter, extravaskulärer Zufallsbefunde bewusst sein und diese angemessen behandeln bzw. nachverfolgen. Nur so können gemeinsam mit den Radiologen unnötige Zusatzuntersuchungen vermieden werden, um die psychischen und finanziellen Belastungen für Patient und Gesundheitssystem zu minimieren.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Bauch | Becken <Anatomie> | Angiographie
[MeSH]: Abdomen; Diagnostic imaging | Pelvis; Diagnostic imaging | Computed tomography angiography | Incidental findings
[Free subject headings]: Zufallsbefunde | Nebenbefunde | CT angiogram | Extravascular findings | Diagnostic radiology
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-43229

Walther, Philipp (2022): Inzidenz und Relevanz von extravaskulären Zufallsbefunden in nichttraumaassoziierten computertomographischen Angiographien des Abdomens und Beckens. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-43229
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement