• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Charakterisierung des Pyruvatdehydrogenase-Komplexes aus Corynebacterium glutamicum und Einfluss von Enzymen des anaplerotischen Knotenpunkts auf die Bildung von Valin und Pantothenat

Thumbnail
vts_4522.pdf (1.777Mb)
144 Seiten
Veröffentlichung
2004-08-17
Authors
Fiur, Diana
Dissertation


Faculties
Fakultät für Naturwissenschaften
Abstract
Der PEP-Pyruvat-Oxalacetat-Knotenpunkt in C. glutamicum spielt eine essentielle Rolle bei der Bereitstellung von Vorläuferprodukten für die Produktion von Aminosäuren und Vitaminen. Ein Enzym dieses Knotenpunkts, der Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDHC), sollte auf enzymatischer und transkriptioneller Ebene beschrieben werden. Der PDHC zeigte nach Wachstum auf Komplexmedium in der exponentiellen Wachstumsphase mit 106 mU/mg Protein die höchsten spezifischen Aktivitäten. Die E2-Untereinheit (Dihydrolipoamid-Transacetylase) des PDHC von C. glutamicum wird vom aceF-Gen kodiert. Sowohl für diese als auch für die E1-Untereinheit (Pyruvat-Decarboxylase), die vom aceE-Gen kodiert wird, wurden Enzymtests etabliert. Die höchsten PDC-Aktivitäten wurden auf Komplexmedium und Komplexmedium mit Glukose detektiert, wohingegen auf Minimalmedium mit Glukose die spezifische Aktivität um etwa 50 % reduziert war und auf Minimalmedium mit Acetat bzw. Mischsubstrat keine Aktivitäten messbar waren. Die für die DHL-ermittelte spezifische Aktivität lag bei 233 mU/mg Protein auf Komplexmedium, auf allen anderen Kohlenstoffquellen war diese mit 33 bis 50 mU/mg Protein stark verringert. Für die Gene aceE und aceF wurde eine monocistronische Transkription nachgewiesen. Die Untersuchung rekombinanter Stämme mit veränderten Enzym-Aktivitäten des anaplerotischen Knotenpunktes zeigte deutliche Effekte im Stamm Val1. Die Überexpression des pyk-Gens und die Deletion des pyc-Gens führten zu einem Anstieg der Valinkonzentration, während die Überexpression des pqo-Gens zu einer Verringerung der Valinkonzentration führte. Für den Stamm Val2 war der Effekt bei Überexpression des pyk-Gens nicht nachweisbar und bei Überexpression des pqo-Gens deutlich geringer. Eine Steigerung der Valinproduktion konnte für den Stamm Val2 nach Deletion des aceE-Gens gezeigt werden. Durch Überexpression der Gene ppc, pck und pqo im Stamm Val1 konnten Pantothenatkonzentrationen im Bereich von 10 bis 16 mg/l gemessen werden.
Date created
2004
Subject headings
[GND]: Corynebacterium glutamicum | Pyruvatdehydrogenase-Komplex | Valin
[Free subject headings]: Pantothenat
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-404

Fiur, Diana (2004): Charakterisierung des Pyruvatdehydrogenase-Komplexes aus Corynebacterium glutamicum und Einfluss von Enzymen des anaplerotischen Knotenpunkts auf die Bildung von Valin und Pantothenat. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-404
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement