Transkulturelle Adaption des Work Role Functioning Questionnaire 2.0 für den deutschsprachigen Raum

Erstveröffentlichung
2022-03-30Authors
Töws, Viktoria
Referee
Gündel, HaraldKilian, Reinhold
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieUKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Abstract
Hintergrund: Der Work Role Functioning Questionnaire 2.0 (WRFQ 2.0) ist ein mittlerweile in mehreren Sprachen vorliegendes Instrument, mit dem beurteilt werden kann, inwiefern Erwerbstätige ihre Arbeitsanforderungen aufgrund gesundheitlicher Probleme bewältigen können. Damit lassen sich Aussagen zur Funktionsfähigkeit am Arbeitsplatz treffen. Da bis jetzt keine deutsche Version des WRFQ 2.0 existiert, war das Ziel, den Fragebogen für den deutschsprachigen Raum zu adaptieren und die psychometrischen Eigenschaften zu evaluieren. Methode: Die transkulturelle Adaption erfolgte in einem systematischen, qualitativen sechs-stufigen Prozess. Diese bestand aus Übersetzung, Synthese, Rückübersetzung, Überprüfung durch eine Expertengruppe, Pretest und abschließender Bewertung in einer interdisziplinären Forschungsgruppe. Anhand kognitiver Interviews an 40 Erwerbstätigen mit und ohne psychosomatische Gesundheitsprobleme wurde der WRFQ 2.0 zu den Aspekten Verständnis, Vollständigkeit, Nutzerfreundlichkeit, Layout, allgemeiner Eindruck und fehlende Aspekte überprüft. Ergebnisse: Die transkulturelle Adaption für den deutschsprachigen Raum wurde durchgeführt. Anhand der Ergebnisse des Pretests wurden neun Items sprachlich überarbeitet - dies entspricht einem Drittel aller Items. Zusätzlich wurden Titel, Untertitel, Informationstext, Einleitungssatz, Antwortkategorien und der einleitende Satz „Ich fand es schwierig…“ sprachlich angepasst. Die Inhaltsvalidität des präfinalen WRFQ 2.0 wurde als gut bewertet. Die Item- und Subskalenanalyse zeigte eine vorwiegend asymmetrische Verteilung. Die Item-Subskala Korrelation war, mit Ausnahme von zwei Items, größer 0,50 und damit zufriedenstellend. Cronbach’s alpha für die Subskalen lag zwischen 0,67 und 0,88. Die psychometrischen Eigenschaften des präfinalen WRFQ 2.0 wurden als zufriedenstellend bewertet. Schlussfolgerung: Eine transkulturell adaptierte Version des Work Role Functioning Questionnaire 2.0 steht hiermit für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Aufgrund der erforderlichen Veränderungen werden im nächsten Schritt die Validität und Reliabilität an einer Erwerbstätigenstichprobe geprüft.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Arbeitsmedizin | Arbeitsbelastung[LCSH]: Work; Psychological aspects | Occupational health services; Germany
[MeSH]: Occupational stress; Prevention and control
[Free subject headings]: Arbeit | Gesundheit | WRFQ | Prävention
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-42658
Töws, Viktoria (2022): Transkulturelle Adaption des Work Role Functioning Questionnaire 2.0 für den deutschsprachigen Raum. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-42658
Citation formatter >