Author | Beckmann, Sabrina | dc.contributor.author |
Author | Meister, Isabel | dc.contributor.author |
Author | Stelzer, Birgit | dc.contributor.author |
Author | Schiebel, Edgar | dc.contributor.author |
Date of accession | 2017-01-26T08:40:00Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2017-01-26T08:40:00Z | dc.date.available |
Year of creation | 2017-01 | dc.date.created |
Date of first publication | 2017-01-26 | dc.date.issued |
Abstract | Das Konzept der Biobased Economy erfährt aufgrund des Megatrends der Nachhaltigkeit eine zunehmende Bedeutung in der Industrie. Die Erforschung und Nutzung von Biomaterialien im Bereich der Materialwissenschaften können einen wesentlichen Beitrag zu einer weltweit nachhaltigeren Entwicklung leisten und für ganze Industriezweige weitreichende Veränderungen implizieren. Dieser Forschungsbericht legt die Chancen und Risiken dar, die sich insbesondere für bestehende Zellstofffabriken und Papierhersteller im Zuge dieses Wandels ergeben. Mithilfe der beiden Methoden der Bibliometrie und Szenariotechnik wird eine Technologievorausschau durchgeführt, die Fragen zur Veränderung der Materialien in der Zukunft, zu zukunftsfähigen Technologien und der Umwandlung von konventionellen Raffinerien hin zu Bioraffinerien beantwortet. Dabei liefert die bibliometrische Analyse wesentliche Erkenntnisse im Hinblick auf relevante Autoren- und Organisationsnetzwerke, den bereits intensiv erforschten Themenbereichen und der Aufdeckung von emergenten Forschungsthemen im Bereich der Biomaterialien. Weiter wurden drei Szenarien erstellt, welche mögliche Zukünfte der Biobased Economy skizzieren sollten und die Ableitung von robusten Technologien für eine Zellstofffabrik erlauben. Anhand dieser Ergebnisse lassen sich neben strategischen Handlungsempfehlungen für das Management auch Chancen und Risiken für die Zukunft der Zellstofffabriken und Papierhersteller näher bestimmen. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (ohne Print-On-Demand) | dc.rights |
Keyword | Technology foresight | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 330 / Economics | dc.subject.ddc |
LCSH | Bibliometrics | dc.subject.lcsh |
LCSH | Biomass energy industries | dc.subject.lcsh |
LCSH | Sustainable development | dc.subject.lcsh |
LCSH | Technological innovations; Forecasting | dc.subject.lcsh |
LCSH | Energy development | dc.subject.lcsh |
Title | Biobased Economy - Biomaterialien: eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik | dc.title |
Resource type | Bericht | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4210 | dc.identifier.doi |
PPN | 1655707973 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-4249-0 | dc.identifier.urn |
GND | Bibliometrie | dc.subject.gnd |
GND | Szenario | dc.subject.gnd |
GND | Nachhaltigkeit | dc.subject.gnd |
Faculty | Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften | uulm.affiliationGeneral |
Institution | Institut für Technologie- und Prozessmanagement | uulm.affiliationSpecific |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
Type | Erstveröffentlichung | uulm.veroeffentlichung |
Category | Publikationen | uulm.category |
In cooperation with | Austrian Institute of Technology | uulm.cooperation |
uulm series | ITOP-Schriftenreihe | uulm.seriesUlmName |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |