Gestaltung von Innovationsprozessen an Rechen- und Informationszentren
Vorlesung
Faculties
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und PsychologieInstitutions
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)Conference
ZKI-Herbsttagung und 17. DINI-Jahrestagung 2016, 2016-09-12 - 2016-09-15, Ulm
Abstract
Digitalisierung in der Lehre ist ein Beispiel für den Innovationsdruck, dem Rechen- und Informationszentren effektiv begegnen müssen. Auch wenn das Thema eLearning schon längere Zeit zum Standardportfolio eines jeden Rechenzentrums gehört, sind im Kontext aktueller Entwicklung, wie MOOCs/Vorlesungsaufzeichnung, elektronische Klausuren, Hörsaalinfrastruktur, viele neue Anforderungen mit kurzen Vorlaufzeiten aufzugreifen und in Dienste umzusetzen.
In diesem Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten, Innovationsprozesse zu gestalten, dargestellt, miteinander verglichen und ihre Eignung zur Weiterentwicklung von Diensten diskutiert. Dabei werden Kooperationskonzepte zwischen Rechenzentren, mit Wissenschaftlern sowie auch Kooperationen mit Firmen betrachtet.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Innovation | Rechenzentrum | Kooperation | Digitalisierung | Selbstgesteuertes Lernen[LCSH]: Educational technology | Educational technology; Evaluation | Educational technology; Planning | Information technology; Study and teaching (Higher) | Project management | MOOCs (Web-based instruction)
[Free subject headings]: Universität Ulm
[DDC subject group]: DDC 000 / Computer science, information & general works
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4199
Wesner, Stefan (2017): Gestaltung von Innovationsprozessen an Rechen- und Informationszentren. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4199
Citation formatter >