Acoustic Radiation Force Impulse Imaging der Niere: Generierung von Normwerten in der ShearWave Elastographie mittels Virtual Touch Tissue Quantification

Erstveröffentlichung
2017-01-03Autoren
Boretzki, Simon
Gutachter
Kratzer, WolfgangWalcher, Daniel
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für Innere Medizin II
Zusammenfassung
Die Acoustic Radiation Force Impulse Imaging (ARFI) Technik ermöglicht als elastographisches Verfahren die Bestimmung von quantitativen und reproduzierbaren Messungen der ShearWave Geschwindigkeit (in m/s) und damit eine Analyse der Gewebesteifigkeit. Im Rahmen dieser Studie wurde mittels Virutal Touch Tissue Quantification (VTTQ™) des Siemens Acuson S 3000 im gesunden Nierengewebe die ShearWave Geschwindigkeit gemessen und Normwerte für die Niere generiert. Ein besonderes Augenmerk sollte bei der Untersuchung auch auf der genauen Differenzierung und Betrachtung möglicher Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, Bodymass-Index sowie Messlokalisation und -tiefe liegen.
Insgesamt wurden an 260 gesunden Teilnehmern ohne renale Anomalitäten oder Pathologien acht valide ShearWave Geschwindigkeiten mittels des 6C1 Konvexschallkopfes an jeder Niere erhoben (jeweils vier Werte im Mittelgeschoss und Unterpol). Zusätzlich wurde ein möglicher Zusammenhang mit den bereits erwähnten Faktoren geprüft.
Die mittlere SWV ± SD der rechten Niere am Unterpol beträgt 2,31 ± 0,76 m/s. Das 95 % Konfidenzintervall beläuft sich auf 2,22 – 2,40 m/s. Die Werte umfassen einen Bereich von 0,66 – 4,20 m/s. Der Median liegt bei 2,30 m/s. Analog ergeben sich dazu im Mittelgeschoss Geschwindigkeiten von 2,90 ± 0,81. Das 95 % Konfidenzintervall beträgt 2,80 – 3,00 m/s und Werte von 0,73 – 4,53 m/s wurden gemessen. Am Unterpol der linken Niere wurde eine durchschnittliche SWV ± SD von 2,32 ± 0,81 m/s ermittelt, das 95 % Konfidenzintervall liegt bei 2,22 – 2,41 m/s. Der Wertebereich beträgt 0,56 – 5,74 m/s. Im Mittelgeschoss weist die mittlere Geschwindigkeit einen Wert von 2,97 ± 0,88 m/s auf. Das 95 % Konfidenzintervall beträgt 2,86 – 3,07 m/s und die Werte umfassen 0,76 – 4,56 m/s. Dabei offenbaren sich signifikante höhere Werte für das Mittelgeschoss als für den Unterpol der Nieren (p-Wert < 0,001).
Des Weiteren imponieren bei Frauen deutlich höhere Werte als bei Männern (< 0,0001). Eine Zunahme des Alters, des Bodymass-Indexes (p < 0,0016) und der Messtiefe (p < 0,0001) gehen mit einer Abnahme der SWV einher. Auch zeigen sich statistisch signifikante positive Korrelationen für die SWV bei vergleichbarer Messposition an der jeweiligen kontralateralen Niere (p < 0,0001).
Zusammenfassend zeigt sich, dass die mittleren SWVs der Nieren von 2,31 m/s und 2,32 m/s (rechter und linker Unterpol) und 2,90 m/s sowie 2,97 m/s (rechtes und linkes Mittelgeschoss) stark von den genannten Faktoren beeinflusst wird. Zukünftige Studien sollten diesen Umstand miteinschließen und weiter validieren.
Erstellung / Fertigstellung
2016
Schlagwörter
[GND]: Niere | Normalwert | Elastographie | Einflussgröße[LCSH]: Acoustic radiation force impulse imaging
[MeSH]: Elasticity imaging techniques | Kidney
[Freie Schlagwörter]: VTTQ | ShearWave Geschwindigkeit | SWV
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4181
Boretzki, Simon (2017): Acoustic Radiation Force Impulse Imaging der Niere: Generierung von Normwerten in der ShearWave Elastographie mittels Virtual Touch Tissue Quantification. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4181
Verschiedene Zitierstile >