Author | Seyfang, Mariam | dc.contributor.author |
Date of accession | 2022-03-10T13:24:18Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2022-03-10T13:24:18Z | dc.date.available |
Year of creation | 2020 | dc.date.created |
Date of first publication | 2022-03-10 | dc.date.issued |
Abstract | Ziel der Untersuchung: Angesichts der mangelnden Objektivität der manuellen Quantifizierung von positiv angefärbten Zellen in immunohistologischen Schnitten hat sich über viele Disziplinen hinweg eine Entwicklung hin zu automatisierten Auswertungen vollzogen. Jedoch ist im periimplantären Kontext die manuelle Auswertung immer noch weit verbreitet und validierte automatisierte Auswertungsmethoden fehlen. Aus diesem Grund haben wir eine semi-automatische valide und reliable Methode für diese Fragestellungen konzipiert.
Material und Methode: Die neue Methode wurde separat für das Bindegewebe, das basale Epithel und das oberflächliche Epithel immunohistologischer Schnitte periimplantärer Weichgewebsproben entwickelt, welche gegen IL-1B, MMP-8, MRP8 und NE angefärbt wurden. Die Schnitte wurden digitalisiert und sowohl manuell, als auch mit der neuen Methode analysiert. Sie verwendet die Open Source Software ImageJ und basiert auf dem Prinzip der Color Deconvolution. Die Validierung und Intrarater-/Interrater-Analysen (Reliabilität) wurden unter anderem mit Hilfe der Intraklassenkorrelation (ICC) und des Bland Altman-Bias (BA) durchgeführt.
Ergebnisse: Die Validierung ergab gute oder exzellente Korrelation der beiden Methoden für fast alle Gewebekompartimente. Die Intrarater-Reliabilität der automatisierten Methode schnitt im BA besser ab, als die manuelle Methode. Auch die Interrater-Reliabilität der automatisierten Methode ergab im BA bessere Werte, als die manuelle Methode.
Zusammenfassung: Unsere neue validierte automatisierte Methode zeigt eine bessere Reliabilität. Zusätzlich haben wir durch die einfache Umsetzbarkeit eine Auswertung durch informatisch Fachfremde und eine Ausweitung auf kommende wissenschaftliche Projekte ermöglicht. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | CC BY 4.0 International | dc.rights |
Link to license text | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | dc.rights.uri |
Keyword | Peri-implantäre Mukositis | dc.subject |
Keyword | Reliabilität | dc.subject |
Keyword | Validierung | dc.subject |
Keyword | Methodenentwicklung | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Dental implants; Adverse effects | dc.subject.mesh |
MeSH | Periodontitis | dc.subject.mesh |
MeSH | Inflammation | dc.subject.mesh |
Title | Entwicklung, Validierung und Reliabilitätsbestimmung einer Methode zur immunohistologischen Auswertung periimplantärer Weichgewebsproben | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
Date of acceptance | 2021-12-16 | dcterms.dateAccepted |
Referee | Luthardt, Ralph | dc.contributor.referee |
Referee | Muche, Rainer | dc.contributor.referee |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-42089 | dc.identifier.doi |
PPN | 1795568216 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-42165-0 | dc.identifier.urn |
GND | Zahnimplantat | dc.subject.gnd |
GND | Stomatitis | dc.subject.gnd |
GND | Entzündung | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Institution | UKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik | uulm.affiliationSpecific |
Institution | Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie | uulm.affiliationSpecific |
Grantor of degree | Medizinische Fakultät | uulm.thesisGrantor |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |