• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Entwicklung, Validierung und Reliabilitätsbestimmung einer Methode zur immunohistologischen Auswertung periimplantärer Weichgewebsproben

Thumbnail
Diss_Seyfang.pdf (16.54Mb)
Erstveröffentlichung
2022-03-10
Autoren
Seyfang, Mariam
Gutachter
Luthardt, Ralph
Muche, Rainer
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
UKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: Angesichts der mangelnden Objektivität der manuellen Quantifizierung von positiv angefärbten Zellen in immunohistologischen Schnitten hat sich über viele Disziplinen hinweg eine Entwicklung hin zu automatisierten Auswertungen vollzogen. Jedoch ist im periimplantären Kontext die manuelle Auswertung immer noch weit verbreitet und validierte automatisierte Auswertungsmethoden fehlen. Aus diesem Grund haben wir eine semi-automatische valide und reliable Methode für diese Fragestellungen konzipiert. Material und Methode: Die neue Methode wurde separat für das Bindegewebe, das basale Epithel und das oberflächliche Epithel immunohistologischer Schnitte periimplantärer Weichgewebsproben entwickelt, welche gegen IL-1B, MMP-8, MRP8 und NE angefärbt wurden. Die Schnitte wurden digitalisiert und sowohl manuell, als auch mit der neuen Methode analysiert. Sie verwendet die Open Source Software ImageJ und basiert auf dem Prinzip der Color Deconvolution. Die Validierung und Intrarater-/Interrater-Analysen (Reliabilität) wurden unter anderem mit Hilfe der Intraklassenkorrelation (ICC) und des Bland Altman-Bias (BA) durchgeführt. Ergebnisse: Die Validierung ergab gute oder exzellente Korrelation der beiden Methoden für fast alle Gewebekompartimente. Die Intrarater-Reliabilität der automatisierten Methode schnitt im BA besser ab, als die manuelle Methode. Auch die Interrater-Reliabilität der automatisierten Methode ergab im BA bessere Werte, als die manuelle Methode. Zusammenfassung: Unsere neue validierte automatisierte Methode zeigt eine bessere Reliabilität. Zusätzlich haben wir durch die einfache Umsetzbarkeit eine Auswertung durch informatisch Fachfremde und eine Ausweitung auf kommende wissenschaftliche Projekte ermöglicht.
Erstellung / Fertigstellung
2020
Schlagwörter
[GND]: Zahnimplantat | Stomatitis | Entzündung
[MeSH]: Dental implants; Adverse effects | Periodontitis | Inflammation
[Freie Schlagwörter]: Peri-implantäre Mukositis | Reliabilität | Validierung | Methodenentwicklung
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Lizenz
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-42089

Seyfang, Mariam (2022): Entwicklung, Validierung und Reliabilitätsbestimmung einer Methode zur immunohistologischen Auswertung periimplantärer Weichgewebsproben. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-42089
Verschiedene Zitierstile >



Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung