Author | Appelt, Frederic | dc.contributor.author |
Date of accession | 2022-02-25T08:26:05Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2022-02-25T08:26:05Z | dc.date.available |
Year of creation | 2020 | dc.date.created |
Date of first publication | 2022-02-25 | dc.date.issued |
Abstract | Viele neurodegenerative oder auch neuroinflammatorische Krankheiten, unter anderem Alzheimer-Demenz, Chorea Huntington oder Epilepsie, zeigen Anzeichen einer Glutamatdysregulation mit einer System xc--Hochregulierung und einer Herunterregulierung des Glutamattransporters excitatory amino acid transporter (EAAT) 2. Die dabei möglicherweise entstehende Exzitotoxizität und die pathophysiologische Bedeutung von System xc- in diesen Krankheiten konnte bisher jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden.
System xc- fungiert als Na+-unabhängiger und Cl--abhängiger Antiporter, der Glutamat, Cystin und Cystathionin in einem 1:1-Verhältnis in beide Richtungen transportiert. Vorstudien haben gezeigt, dass die System xc--Expression durch verschiedene Stimuli stark induzierbar ist. Dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass vor allem die Hochregulation der spezifischen Untereinheit xCT eine übergeordnete Rolle bei der Induktion der System xc--Aktivität in Astrozyten spielt. Die xCT-Regulation in Astrozyten auf transkriptioneller Ebene wird unter anderem über die nuclear factor (erythroid-derived 2)-related factor (Nrf2) und activating transcription factor 4 (Atf4) reguliert.
Diese Arbeit zeigt zunächst, dass die System xc--Aktivität gemessen als Homocysteat (HCA)-sensitive [3H]-Glutamataufnahme sowohl durch Lipopolysaccharide (LPS) als auch durch eine synthetische Polyinosin-Polycytidylsäure (Poly(I:C)) als Ersatz für virale, doppelsträngige RNA induziert werden kann. Dieser Effekt ist sowohl von der Liganden-Konzentration als auch dessen Wirkdauer abhängig. Dabei ist die Aktivitätssteigerung durch LPS um ein Vielfaches höher als durch Poly(I:C). In einem weiteren Schritt wird gezeigt, dass LPS bei der höchsten getesteten Konzentration deutlich stärker als Poly(I:C) sowohl die Boten-RNA (mRNA) als auch das xCT-Protein erhöht, während bei Substanzen in gleichen Konzentrationen angewendet die Promotoraktivität ähnlich stark beeinflusst wird. Diese Diskrepanz zwischen Promotoraktivität und mRNA-Spiegel kann eventuell über post-transkriptionelle Mechanismen erklärt werden. Im Bereich -226 bp bis -100 bp im proximalen xCT-Promotor liegt eine Region, die in der Hochregulation der xCT-Transkription eine Rolle spielt. Eine Beteiligung der, als funktionell relevant, beschriebenen Nrf2-Bindungsstelle in diesem Bereich kann ausgeschlossen werden.
Zudem wird gezeigt, dass weder LPS noch Poly(I:C) einen Effekt auf das intrazelluläre Glutathion (GSH)-Niveau haben.
Somit bleibt der Signalweg, über den inflammatorische Stimuli zu einer Erhöhung der System xc--Aktivität führen, weiter unklar. Als möglicher Kandidat könnte nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells (NF-κB) in den Fokus rücken, der sowohl in den Signalwegen der Toll-ähnlichen Rezeptoren (TLR) eine gewichtige Rolle spielt und auch im xCT-Promotor eine mögliche Bindungstelle hat. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Lizenz B (ohne Print-on-Demand) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/licenseB_opod_v1 | dc.rights.uri |
Keyword | Neurologie | dc.subject |
Keyword | System xc- | dc.subject |
Keyword | xCT | dc.subject |
Keyword | Glutamat/Cystin-Antiporter | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Antiporters | dc.subject.mesh |
MeSH | Glutamic acid | dc.subject.mesh |
MeSH | Cystine | dc.subject.mesh |
MeSH | Astrocytes | dc.subject.mesh |
MeSH | Synaptic transmission | dc.subject.mesh |
Title | Charakterisierung der Regulation des Glutamat/Cystin-Antiporters System xc- durch inflammatorische Signalwege
in Astrozyten | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
Date of acceptance | 2021-12-17 | dcterms.dateAccepted |
Referee | Lewerenz, Jan | dc.contributor.referee |
Referee | Baumann, Bernd | dc.contributor.referee |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41960 | dc.identifier.doi |
PPN | 1794002987 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-42036-3 | dc.identifier.urn |
GND | Synaptische Transmission | dc.subject.gnd |
GND | Postsynaptischer Rezeptor | dc.subject.gnd |
GND | Glutaminsäure | dc.subject.gnd |
GND | Cystein | dc.subject.gnd |
GND | Astrozyt | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Institution | UKU. Klinik für Neurologie | uulm.affiliationSpecific |
Institution | Institut für Physiologische Chemie | uulm.affiliationSpecific |
Grantor of degree | Medizinische Fakultät | uulm.thesisGrantor |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |