Author | Ludwig, Thorsten | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-14T13:38:55Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-14T13:38:55Z | dc.date.available |
Year of creation | 2005 | dc.date.created |
Abstract | Die Speicherung der wissenschaftlichen biologischen Namen und ihrer hierarchischen Klassifikation in einer Datenbank stellt ein Problem dar, da sie bezüglich ihrer Gültigkeit nicht konstant sind. Wissenschaftler können unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob zwei Namen tatsächlich dasselbe Taxon umschreiben. Aber nicht nur die Gültigkeit von Namen kann sich ändern, auch die Umschreibung eines Namens ist nicht absolut festgelegt. Verschiedene Autoren können unterschiedliche Merkmale mit ein und demselben Namen bezeichnen. In der vorliegenden Arbeit wird das Prinzip der Potential Taxa als mögliche Lösung dieser Problematik vorgestellt. Indem zu einem Namen immer eine Referenz auf eine Quelle angegeben wird, ist seine Umschreibung eindeutig bestimmt. Dadurch können verschiedene Umschreibungen eines Namens unterschieden werden und folglich unterschiedliche oder sogar widersprüchliche Meinungen über die Gültigkeit eines Namens, seiner Synonyme sowie seiner Klassifikation gespeichert werden. Es wird ein Modell entwickelt, das die Speicherung von Potential Taxa in einer relationalen Datenbank erlaubt. Damit ist es möglich, eine beliebige Anzahl verschiedener taxonomischer Vorgänger sowie Synonymlisten zu ein und demselben Namen zu speichern. Verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung dieses Modells werden betrachtet, insbesondere bezüglich der Namensverwaltung, sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Die Digitalisierung biologischer Daten beinhaltet aber nicht nur die Verwaltung der wissenschaftlichen Namen sowie der botanischen oder zoologischen Sammlungsbelege, sondern auch die Anfertigung und Bereitstellung multimedialer Inhalte. Um auf eine möglichst flexible Weise multimediale Daten einem oder mehreren Taxa oder Belegen zuordnen zu können, wird in dieser Arbeit ein Datenbankmodell entwickelt, das diese Verknüpfungen zu Informationscontainern gruppiert. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (Fassung vom 03.05.2003) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1 | dc.rights.uri |
Dewey Decimal Group | DDC 004 / Data processing & computer science | dc.subject.ddc |
LCSH | Biology. Classification | dc.subject.lcsh |
Title | Entwurf und Umsetzung eines konzeptbasierten Systems zur biologischen Taxonomie | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-385 | dc.identifier.doi |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-54726 | dc.identifier.urn |
GND | Biodiversität | dc.subject.gnd |
GND | Relationale Datenbank | dc.subject.gnd |
GND | Taxonomie | dc.subject.gnd |
Faculty | Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2006-01-13T14:17:18Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | Z: J-H 11.037 ; N: J-H 5.143 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 5472 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |